<p>Beim gemeinsamen WG-Abendessen lässt Benny die Bombe platzen: Er wird als Dozent in die <span class="caps">USA</span> gehen, für ein Jahr. Und da wäre es doch super, wenn er in dieser Zeit sein Zimmer Flüchtlingen zur Verfügung stellen könnte – damit die auch mal „eine Chance bekommen, ein bisschen in dieser Gesellschaft anzukommen“. Und auch für seine Mitbewohner könnte das doch eine tolle Erfahrung ...
<p>Das finanziell heruntergewirtschaftete Provinzkaff Güllen erhält prominenten – und reichen – Besuch: Claire Zachanassian, eine Tochter der Stadt, kehrt nach langer Zeit in ihre Heimat zurück. Sie verspricht der Einwohnerschaft eine Spende von einer Milliarde. Unter einer Bedingung: Das Geld fließt nur dann, wenn die Güllener ihren Mitbürger Alfred Ill umbringen. Der ist Zachanassians Verflossener ...
<p>Galileo Galilei möchte das neue kopernikanische Weltsystem beweisen – nicht nur seinem Schüler Andrea, sondern gleich der ganzen Welt. Doch mit der Erkenntnis, dass sich keineswegs alles um die Erde dreht, wirft der italienische Mathematiker und Astronom (1564-1642) ein ganzes Weltbild über den Haufen, mehr noch: „Das Weltall hat über Nacht seinen Mittelpunkt verloren.“ Die erschütternden Erkenntnisse ...
<p>Die deutsche Wissenschaftlerin Yamila Hanna Bach wird verhört: Zu Forschungszwecken ist sie nach Sodiriya, westlich des Jordans, gekommen, in eine Stadt „wie ein gefräßiger Wal“, geprägt von Konsumterror und Profitgier. Hier begegnet sie einem Mann namens El-Arad – und zwar immer und immer wieder! Der Untersuchungsrichter steht auf dem Schlauch, also hilft El-Arads Nachbarin Baganja ihm auf die ...
<p>Man stelle sich vor, es klingelt an der Tür und davor steht ein Mann: „Guten Tag. Ich bin der Tod, und Sie müssen jetzt mitkommen. Sie haben noch drei Minuten Zeit, um über alles nachzudenken.“ Ziemlich unschöne Situation, sowas. Wie die meisten Menschen habe auch ich eine eher angespannte Beziehung zum Tod und kann mir deutlich angenehmere Begegnungen an der eigenen Haustür vorstellen. Eine Diskussion ...
<p>Was denn, schon fünf Uhr? Dem geheimen Zauberrat Beelzebub Irrwitzer läuft die Zeit davon! Bis zum letzten Glockenschlag der Silvesternacht muss er sein Soll an bösen Taten für dieses Jahr erfüllen, andernfalls droht ihm die Pfändung durch den Gerichtsvollzieher. Seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, steckt im gleichen Schlamassel, und so hecken die beiden einen wahrhaft irrwitzigen Plan ...
<p>Er treibt seit nunmehr über 400 Jahren sein Unwesen auf den Bühnen – und wirkt doch, als wäre er gerade eben aus dem Fernseher gesprungen: Jago, der Anti-Held, Verkörperung des Manipulators, Intriganten, Rassisten und Zerstörers. Bei Shakespeare „nur“ Gegenspieler Othellos, wird er in der Essener Spielzeiteröffnung zur Hauptfigur. Denn in der heutigen Medienwelt findet der Wortverdreher, Illusionist ...
<p><em>„Sie sind entlassen worden.“ – „Entlassen? Hören Sie, das hätte man mir gesagt!“ – „Man hat es Ihnen gesagt, aber Sie haben nicht zugehört.“</em></p>
<p>Wirtschaftskrise. Unternehmen werden umstrukturiert, redimensioniert oder geschlossen. Um die finanziellen Verluste einigermaßen auszugleichen, müssen konsequent Mitarbeiter entlassen werden. Aber dieses Mal trifft es nicht nur die „Underdogs“: ...
<p>Henry Higgins hat eine Passion: Sprache! Der Phonetiker erkennt auf Anhieb jeden Slang und weiß genau, woher jemand kommt, sobald die- oder derjenige nur den Mund aufmacht. Auch das Blumenmädchen Eliza Doolittle hat er gleich in eine Schublade gesteckt: derb und ungebildet und aus einfachen Verhältnissen stammend. Schublade zu. Doch dann packt ihn der Ehrgeiz. Wetten, dass er binnen sechs Monaten ...
<p>Da denkt man, man kenne seine ältesten Freunde so gut, dass sie einen nicht mehr schockieren können – und dann das: Serge kauft sich ein Bild. Für sehr viel Geld. Für <span class="caps">WIRKLICH</span> viel Geld. Aber nicht etwa einen Picasso oder irgendetwas anderes, das sich unbestreitbar als Kunstwerk erkennen ließe. Nein: Serge kauft sich ein weißes Bild mit weißen Streifen und hält es für ...
<p>Soziale Netzwerke, Smartphones, Online-Shopping, <span class="caps">GPS</span>, Kühlschränke mit Netzverbindung … – Big Data is watching you! Unüberschaubare Datenmengen, die gesammelt und zum Vergleich aufeinander losgelassen werden, ergeben ein umfassendes Bild unserer gesamten Persönlichkeit. Niemand ist so individuell wie er glaubt.<br />
Für „Ich habe nichts zu verbergen – Mein Leben mit Big ...
19:00 Uhr | 22. Mai 2016 | Casa (Schauspiel Essen) |Essen
<p>Der junge jüdisch-amerikanische Schriftsteller Jonathan Safran Foer macht sich in der Ukraine auf die Suche nach der Frau, die seinen Großvater 1942 vor den Nazis gerettet haben soll. Als Dolmetscher engagiert er den Ukrainer Alex. Der will seine Sache besonders gut machen – immerhin arbeitet auch er gerade an einem Roman –, allerdings entstammen seine „erstklassigen“ Englischkenntnisse dann doch ...
<p>Die Nächte sind lang im Berlin der ausgehenden Zwanziger Jahre: Die Musik spielt bis in die frühen Morgenstunden, der Champagner fließt in Strömen, und die Mädchen sind schöner denn je. Leichter bekleidet übrigens auch: Glanz, Glamour, Dekadenz und Freizügigkeit haben Hochkonjunktur „Unter den Linden“. In zahllosen Nachtclubs und Kaschemmen tanzt, trinkt und feiert man den grauen Alltag hinweg ...
Als der Grieche Jason, Anführer der Argonauten, einst nach Kolchis kam, um das von König Aietes gehütete Goldene Vlies zu erbeuten, war es ausgerechnet dessen Tochter Medea, die ihm dabei half, seinen Auftrag zu erfüllen: Aus Liebe zu dem griechischen Eindringling verriet sie ihren Vater, ihr Land, tötete sogar ihren eigenen Bruder, um Jason zur Flucht aus Kolchis zu verhelfen, und folgte ihm auf ...
Alle wollen immer nur an sein Geld – Kinder, Kutscher, Koch, einfach alle! Daran zweifelt Harpagon keine Sekunde und legt daher höchstes Augenmerk darauf, den erwirtschafteten Reichtum nicht nur zu erhalten, sondern ihn gehörig zu vermehren. Radikaldiäten sind ebenso Ausdruck seines krankhaften Geizes wie Hungerlöhne und der feste Wille, seine Kinder gewinnbringend unter die Haube zu bringen: Tochter ...
Seit mehr als 400 Jahren ziehen sie durch die Welt: Im Kampf für das längst vergessene Ideal der Ritterlichkeit haben sie es immer wieder mit den Windmühlen der Realität aufgenommen und wurden dabei ein ums andere Mal verkannt und verspottet. Jetzt sind sie im Heute angekommen, in einer Zeit, in der das Land Utopia längst schon von den Landkarten verschwunden zu sein scheint, einer globalisierten ...
Die schottischen Feldherren Macbeth und Banquo kehren siegreich aus der Schlacht zurück. Drei Hexen prophezeien ihnen, Macbeth werde König, Banquo Stammvater eines Königsgeschlechts und setzen ihnen den Stachel des Ehrgeizes in den Kopf. Angetrieben von dunklen Wünschen, nagender Gier und seiner machthungrigen Lady tötet Macbeth daraufhin den schlafenden König, um selbst den schottischen Thron zu ...
<p><strong>Sehr geehrte Damen und Herren,</strong></p>
<p><strong>leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser Kinderstück “Die Wanze” aus Krankheitsgründen vorerst nicht in die Box zurückkehren wird. Wir bitten um Ihr Verständnis.</strong></p>
<p><strong>Herzliche Grüße</strong><br />
<strong>Ihr Team vom Schauspiel Essen</strong><br />
<hr /><br />
Wanze Muldoon ist eigentlich ein Käfer und ...
Am Ende seines Lebens – 100 Jahre ist Faust da alt – wird er ihn nicht ausgesprochen haben, oder nur in seinen Träumen, jenen Satz, mit dem er seine Seele dem Teufel überschrieben hätte. Er wird nicht, oder nur in seinen Träumen, zu irgendeinem Augenblick gesagt haben: „Verweile doch, du bist so schön.“ Denn der Augenblick der Zufriedenheit ist für Faust immer Traum geblieben: Innehalten liegt ihm ...
Wir schreiben Montag, den 4. Mai des Jahres 13,687963512 Milliarden vor Christus. Weitgehend unbemerkt von den Zeitgenossen beginnt an diesem Tage etwas, das unser aller Leben bis heute bestimmt: die Welt. Aus dem Nichts heraus erschafft Gott – oder wie sein Gegenspieler Darwin behauptet, ein etwa kirschgroßes Materie-Ei – all die Dinge und Lebewesen, wie wir sie heute, kurz vorm heiß ersehnten Weltenende ...
Der gelernte Geologe Friedrich hat bereits zwölf unbezahlte Praktika auf dem Buckel, als er sich ein Herz fasst und Berry, seinem aktuellen Chef, mal so richtig Kontra gibt: „Sorry. Das musste mal raus.“ Ein normal bezahlter Acht-Stunden-Job, ein Auto vor der Tür, sonntags Tatort und ein, zwei Mal Urlaub im Jahr, das ist doch nicht zu viel verlangt! Dass seine Freundin Laura als Immobilienmaklerin ...
Was Flötenunterricht anrichten kann! Ohne die Stunden bei Musiklehrer Miller hätten sich die bürgerliche Luise, Millers einzige Tochter, und der adlige Major Ferdinand niemals kennen und lieben gelernt – und einen vielleicht weitaus glücklicheren Lebensweg eingeschlagen. Nun beruht ihre junge Liebe aber auf Gegenseitigkeit und entgegen der Pläne, die ihre Väter für sie haben, verteidigen sie die nicht ...
Die Frage nach dem „Warum?“ raubt dem Staatsanwalt den Schlaf. Warum hat ein redlicher Bankangestellter einen Hausmeister mit einer Axt erschlagen? Warum gibt es für diese Tat kein Motiv? Beziehungsweise: Ist Langeweile, Überdruss an einem Leben, das zu großen Teilen aus Pflichterfüllung besteht, ein Motiv? Der angesehene Staatsanwalt kann den Mann, den er eigentlich anklagen soll, sehr gut verstehen. ...
Rebellion liegt in der Luft: Das Volk von Rom geht auf die Straße. Es hat kein Brot, keine Stimme, keine Zukunft. Vor allem gegen den erfolgreichen General Caius Martius, der kein Hehl aus seiner Verachtung für den protestierenden Pöbel macht, richtet sich der Volkszorn. Doch die aufkeimende Revolte wird erstickt durch die drohende Invasion der Volsker, angeführt von Martius’ Todfeind Tullus Aufidius. ...
19:30 Uhr | 12. Nov 2011 | Kath.Pfarramt St.Antonius |Aerzen
Adzio lebt in einer kleinen polnischen Stadt, die schon bessere Zeiten erlebt hat. Seit das Bergwerk geschlossen wurde, gibt es nichts mehr zu tun für die Bewohner des Ortes. Außer zu träumen! Plan- und perspektivlos vertrödeln sie Tag um Tag. Adzio wirbt relativ erfolglos um die schöne Julia, sein Vater verkriecht sich unter der Bettdecke, seine Mutter ist „ehrlich und stolz darauf“. Der Priester ...
19:00 Uhr | 02. Mai 2012 | Casa (Schauspiel Essen) |Essen
Im Deutschland des Jahres 2057 kann Krankheit dank des Fortschritts der Medizin und der Genforschung, eines rigorosen Hygienefanatismus und der lückenlosen Überwachung aller Bürger fast völlig aus der Gesellschaft verbannt werden. Das Buch „Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation“ des smarten Journalisten Heinrich Kramer ist das Schlüsselwerk der herrschenden Staatsideologie. Die Biologin ...
Katlewski kommt nach oben. Zwei Wochen ist der Bergmann unter Tage von Recklinghausen nach Dortmund gegangen. Jetzt will er alles hinter sich lassen. Er trifft Ulli, und sie bringt ihn gleich in ihrem Minizimmer unter. Ihr Vermieter Hermann Grüten findet das nicht in Ordnung, die stellvertretende Hausmeisterin noch viel weniger. Gott sei Dank ist da noch Hermanns Frau Ilse, die aufziehenden Ärger ...
Prinz Friedrich von Homburg, General der märkischen Reiterei, hat einen Hang zur Geistesabwesenheit. Auch bei der Befehlsausgabe vor der Schlacht gegen die Schweden ist er – traumverloren – mit seinen Gedanken eher bei Prinzessin Natalie als bei der Sache und überhört so wichtige Order. Unter Missachtung des ihm daher nicht geläufigen Schlachtplans handelt er im Kampf eigenmächtig und folgt ganz seinem ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.