|

Leben des Galilei

Grillo-Theater (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

Schauspiel von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler

Galileo Galilei möchte das neue kopernikanische Weltsystem beweisen – nicht nur seinem Schüler Andrea, sondern gleich der ganzen Welt. Doch mit der Erkenntnis, dass sich keineswegs alles um die Erde dreht, wirft der italienische Mathematiker und Astronom (1564-1642) ein ganzes Weltbild über den Haufen, mehr noch: „Das Weltall hat über Nacht seinen Mittelpunkt verloren.“ Die erschütternden Erkenntnisse ...
Galileo Galilei möchte das neue kopernikanische Weltsystem beweisen – nicht nur seinem Schüler Andrea, sondern gleich der ganzen Welt. Doch mit der Erkenntnis, dass sich keineswegs alles um die Erde dreht, wirft der italienische Mathematiker und Astronom (1564-1642) ein ganzes Weltbild über den Haufen, mehr noch: „Das Weltall hat über Nacht seinen Mittelpunkt verloren.“ Die erschütternden Erkenntnisse lassen insbesondere die katholische Kirche aufhorchen: Wo ruht das Auge Gottes auf einer Erde, die nicht mehr das Zentrum der Welt bildet, sondern ein Gestirn wie unzählige andere ist? Wie soll ein geknechtetes Volk unter diesen Umständen einen Sinn im irdischen Dasein erkennen? Welche Rolle spielt da noch die Heilige Schrift? Galilei schlägt alle Warnungen in den Wind; zu stark ist sein Wille zur Wahrheit. Er versucht, die höchsten Kirchenvertreter im Vatikan von seiner Forschung zu überzeugen. Seine Werke kommen jedoch auf den Index, und der Astronom verfällt in jahrelanges Schweigen. Als ein der Wissenschaft zugewandter neuer Papst berufen wird, schöpft Galilei Hoffnung. Aber diesmal zeigt ihm die Inquisition ihre Instrumente – 23 Tage später widerruft er seine Lehre.

„Unglücklich das Land, das keine Helden hat“, werfen ihm seine enttäuschten Schüler vor. „Unglücklich das Land, das Helden nötig hat“, lautet die Antwort des zwischen Forschungsdrang, eigenen Machtbestrebungen und Kircheninteressen aufgeriebenen Wissenschaftlers, der Bertolt Brecht seit einer ersten Fassung seines Schauspiels in den Jahren 1938/1939 beschäftigte. Steht der Kampf Galileis um den Sieg der Vernunft zu Beginn noch in deutlichem Bezug zum nationalsozialistischen Deutschland, gewinnt die Frage nach dem gleichermaßen revolutionären wie gefährlichen Potenzial der Wissenschaft in weiteren Fassungen an Bedeutung. Nach wie vor bietet Brechts Schauspiel einen spannenden Diskurs über Wahrheitssuche und Zweifel, Meinungsfreiheit und totalitäre Strukturen, Opportunismus, Forschung und vor allem (Fortschritts-)Glauben und stellt nicht zuletzt zur Diskussion, ob jemand wie Galileo Galilei ein Held oder ein Verräter ist.

Gefördert durch eine private Spende der Eheleute Sunhild und Christian Sutter.

Titelfoto und Bilderstrecke: Thilo Beu
schauspiel-essen.de/stuecke/leben-des-galilei.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

  • Inszenierung
  • Musikalische Leitung
    Achim Gieseler
  • Bühne
    Ann Heine
  • Kostüme
    Claudia Charlotte Burchard
  • Dramaturgie
    Jana Zipse
  • Galileo Galilei, Wissenschaftler und Gelehrter
    Axel Holst
  • Andrea Sarti, sein Schüler
    Alexey Ekimov
  • Frau Sarti, Galileis Haushälterin, Andreas Mutter
  • Virginia, Galileis Tochter
    Stephanie Schönfeld
  • Ludovico Marsili, ein reicher junger Mann, Virginias Verlobter / Individuum / u. a.
    Stefan Migge
  • Herr Priuli, der Kurator der Universität Padua / Der Prälat / Kardinal Inquisitor
  • Sagredo, Galileis Freund / Vanni, ein Eisengießer / u. a.
    Thomas Büchel
  • Der kleine Mönch, Galileis Schüler / u. a.
    Philipp Noack
  • Kardinal Barberini, später Papst Urban VIII. / Philosoph
    Jens Winterstein
  • Kardinal Bellarmin / Mathematiker / Pater Christopher Clavius, Astronom am Collegium Romanum / u. a.
  • Federzoni, ein Linsenschleifer / u. a.
  • Der Doge von Venedig / Theologe / Balladensänger / u. a.
  • Soldaten / Mönche / Volk / Hofgesellschaft
    Charlotte Uhling
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten