|

Cabaret

Grillo-Theater (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

Musical von Fred Ebb (Gesangstexte) und John Kander (Musik) Buch von Joe Masteroff Deutsch von Robert Gilbert

Die Nächte sind lang im Berlin der ausgehenden Zwanziger Jahre: Die Musik spielt bis in die frühen Morgenstunden, der Champagner fließt in Strömen, und die Mädchen sind schöner denn je. Leichter bekleidet übrigens auch: Glanz, Glamour, Dekadenz und Freizügigkeit haben Hochkonjunktur „Unter den Linden“. In zahllosen Nachtclubs und Kaschemmen tanzt, trinkt und feiert man den grauen Alltag hinweg, die ...
Die Nächte sind lang im Berlin der ausgehenden Zwanziger Jahre: Die Musik spielt bis in die frühen Morgenstunden, der Champagner fließt in Strömen, und die Mädchen sind schöner denn je. Leichter bekleidet übrigens auch: Glanz, Glamour, Dekadenz und Freizügigkeit haben Hochkonjunktur „Unter den Linden“. In zahllosen Nachtclubs und Kaschemmen tanzt, trinkt und feiert man den grauen Alltag hinweg, die Inflation, die Armut, die Arbeitslosigkeit und die Angst vor der Zukunft gleich mit. Keine Frage: Hier lässt es sich leben – wenn man Geld hat. Der junge, amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw hat keines, aber dafür das Glück, sich schon auf der Reise nach Berlin mit dem sympathischen Ernst Ludwig anzufreunden. Der bringt ihn nicht nur bei der tatkräftigen Witwe Fräulein Schneider unter, sondern auch gleich am ersten Abend in den Kit Kat Klub, den „heißesten Platz von Berlin“. Hier lernt Cliff den Star der Show, die unwiderstehliche Nachtclub-Sängerin Sally Bowles, kennen und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Und auch Cliffs Hauswirtin Fräulein Schneider findet in Herrn Schulz, dem schüchternen jüdischen Obsthändler, ein spätes Glück. Doch während in der kleinen Pension am Nollendorfplatz der Himmel noch voller Geigen hängt, ziehen über Deutschland dunkle Wolken auf …

1929 kam der britische Schriftsteller Christopher Isherwood nach Berlin – und war fasziniert von der brodelnden Atmosphäre der noch jungen Republik, die zwischen Weltwirtschaftskrise und Machtergreifung der Nazis geprägt war von Unterhaltungsindustrie und Vergnügungssucht, von sozialen Spannungen und politischer Gewalt. Seine Tagebuchskizzen wurden unter dem Titel „Goodbye to Berlin“ veröffentlicht und als Vorlage des Musicals „Cabaret“ weltberühmt. 1966 am New Yorker Broadway uraufgeführt, gewann das Musical acht amerikanische „Theater-Oscars“, die Tony-Awards; die Filmversion mit Liza Minnelli zog 1972 mit acht „echten“ Oscars nach.

In Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste und mit freundlicher Unterstützung der GENO BANK ESSEN.

Titelfoto und Bilderstrecke: Birgit Hupfeld
schauspiel-essen.de/stuecke/cabaret.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten