Coriolanus
Grillo-Theater (Schauspiel Essen)
von William Shakespeare
William Shakespeare hat seinen um 1607/08 entstandenen „Coriolanus“ im Rom des 4. Jahrhunderts v. Chr. angesiedelt, doch die zeitlose Parabel um Machtgewinn und Machterhalt könnte auch an jedem anderen Ort spielen, zu jeder anderen Zeit. In seinem vielleicht politischsten Drama analysiert Shakespeare die Strukturen einer Gesellschaft, in der das Mitspracherecht noch absolutes Neuland ist und zeigt die Mechanismen von (Selbst-)Inszenierung und Instrumentalisierung, von Täuschung, Manipulation und Widerstand.
_Die "Coriolanus"-Inszenierung wird auf einer Raumbühne realisiert._
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme und Video
- Musik
- Dramaturgie
- Caius Martius Coriolanus
- Titus Lartius
- Cominius
- Menenius Agrippa
- Sicinius Velutus
- Junius Brutus
- Volumnia
- Virgilia
- Tullus Aufidius
- Verschwörer Tobias Roth