|

Prinz Friedrich von Homburg

Grillo-Theater (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

Ein Schauspiel von Heinrich von Kleist

Prinz Friedrich von Homburg, General der märkischen Reiterei, hat einen Hang zur Geistesabwesenheit. Auch bei der Befehlsausgabe vor der Schlacht gegen die Schweden ist er – traumverloren – mit seinen Gedanken eher bei Prinzessin Natalie als bei der Sache und überhört so wichtige Order. Unter Missachtung des ihm daher nicht geläufigen Schlachtplans handelt er im Kampf eigenmächtig und folgt ganz seinem ...
Prinz Friedrich von Homburg, General der märkischen Reiterei, hat einen Hang zur Geistesabwesenheit. Auch bei der Befehlsausgabe vor der Schlacht gegen die Schweden ist er – traumverloren – mit seinen Gedanken eher bei Prinzessin Natalie als bei der Sache und überhört so wichtige Order. Unter Missachtung des ihm daher nicht geläufigen Schlachtplans handelt er im Kampf eigenmächtig und folgt ganz seinem Bauchgefühl. Das führt zwar zum Sieg über die gegnerische Streitmacht, der Kurfürst hält es aber dennoch für seine Pflicht, das Kriegsgesetz anzuwenden: Er fällt das Todesurteil über Friedrich. Als dessen verzweifeltes Flehen um sein Leben und die Fürbitte aller Offiziere, Gnade vor Recht walten zu lassen, den Fürsten bedrängen, packt dieser den Prinzen bei seiner Ehre.

Wahrscheinlich inspiriert von Adam Müllers Vorlesungen über „die Elemente der Staatskunst“ stellt Kleist im „Homburg“ die Idee von Staat und Gesellschaft zur Diskussion. Er thematisiert das Verhältnis des Träumers zur Ordnung, sucht nach einer möglichen Vermittlung zwischen persönlichen Bedürfnissen und allgemeinen Erfordernissen sowie zwischen Gefühl und Verstand und stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Recht.

Wie sein Homburg stammt auch Kleist selbst aus einer alten preußischen Offiziersfamilie. Nachdem er sich zunächst standesgemäß als Soldat verdingt hatte, versuchte er sich in der Folge als Student, Finanzbeamter, Bauer, Journalist und – erst relativ spät – als Dichter. Sein ganzes unruhiges Wanderleben lang war er auf der Suche nach einem „Lebensplan“, der sowohl im Alltag praktikabel als auch existenziell sinnstiftend sein sollte, eine Verständigung zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und persönlichem Glück. Doch diesen „Lebensplan“ fand Kleist nie. Im Alter von 34 Jahren wählte er den Freitod. Der „Homburg“ war sein letztes, vielleicht persönlichstes Stück.

_Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Essen._
schauspiel-essen.de/stuecke/prinz-friedrich-von-homburg.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten