|

Der Kirschgarten

Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus

Spieldauer: ca. 135 Minuten (eine Pause)

Archiv
Nach fünf Jahren kehren Ljubow Andrejewna und ihre 17-jährige Tochter Anja aus Paris in ihre Heimat Russland und auf ihr Landgut zurück, das für seinen wundervollen Kirschgarten in der ganzen Gegend berühmt ist. Doch das Gut ist mittlerweile rettungslos verschuldet. Die Zwangsversteigerung droht. Der Kaufmann Lopachin schlägt vor, den Kirschgarten abzuholzen und das Gelände parzelliert zum Bau von ...
Nach fünf Jahren kehren Ljubow Andrejewna und ihre 17-jährige Tochter Anja aus Paris in ihre Heimat Russland und auf ihr Landgut zurück, das für seinen wundervollen Kirschgarten in der ganzen Gegend berühmt ist. Doch das Gut ist mittlerweile rettungslos verschuldet. Die Zwangsversteigerung droht. Der Kaufmann Lopachin schlägt vor, den Kirschgarten abzuholzen und das Gelände parzelliert zum Bau von Sommerhäusern anzubieten. Doch die Besitzerin weigert sich, das Gut durch Verkauf zu retten. Sie kann nicht von ihm lassen, auch wenn es sie schon längst nicht mehr interessiert. Zu sehr hängt sie an ihren Erinnerungen an ihren Mann und ihren kleinen Sohn, die beide auf dem Gut gestorben sind. Anja hingegen möchte die Vergangenheit hinter sich lassen und mit dem ehemaligen Hauslehrer Trofimow ein neues Leben beginnen. Die übrigen Bewohner halten ebenfalls an ihren Erinnerungen fest und hoffen auf die finanzielle Unterstützung einer reichen Tante. Aber das Wunder geschieht nicht, der Kirschgarten wird versteigert und Lopachin wird der neue Besitzer.

Anton Tschechow bezeichnete sein Stück „Der Kirschgarten“ als Komödie. Ihren Humor erhält sie durch einen genauen Blick auf die Figuren, die auf ihre Vergangenheit fixiert sind und dabei die Zukunft verpassen. Dabei stellt Tschechow sie niemals bloß. „Der Kirschgarten“ erzählt als großes Ensemblestück von einem folgenreichen Zeitenwandel.

Anton Tschechow ist einer der bekanntesten russischen Autoren des 19. Jahrhunderts. Seine Novellen, Romane und Dramen sind bis heute nicht aus der Literatur wegzudenken. Gerade seine Dramen, neben dem „Kirschgarten“ vor allem „Die Möwe“ und „Drei Schwestern“ beweisen durch ihre vielschichtigen Charakterzeichnungen ihre Wirkungskraft.

Wenn Sie mehr wissen wollen
"Die ganze Welt ist unser Garten" - Essay von Dramaturgin Marie Johannsen

Wie immer finden Sie interessante Literatur zum Thema im Theaterregal der Neusser Stadtbibliothek.
Archiv

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten