|

Marie Johannsen

Theater

Marie Johannsen

Theater

Über mich

Marie Johannsen ist 1991 geboren und in Stuttgart aufgewachsen. Ab dem Alter von 5 Jahren nahm sie Geigenunterricht, wurde später Jugendrätin der Stadt Stuttgart und erhielt den Rebekka-Merz-Preis für besonderes soziales Engagement. 2011-2014 studierte Marie Johannsen Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Während und nach dem Studium absolvierte sie Hospitanzen und A...
Marie Johannsen ist 1991 geboren und in Stuttgart aufgewachsen. Ab dem Alter von 5 Jahren nahm sie Geigenunterricht, wurde später Jugendrätin der Stadt Stuttgart und erhielt den Rebekka-Merz-Preis für besonderes soziales Engagement. 2011-2014 studierte Marie Johannsen Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Während und nach dem Studium absolvierte sie Hospitanzen und Assistenzen in den Bereichen Regie und Dramaturgie, u.a. bei René Pollesch, She She Pop, Hofmann&Lindholm (Schauspiel Stuttgart), Nuran David Calis (Schauspiel Leipzig), Alexander Charim (Schauspielhaus Wien) und Stephan Bruckmeier (Volkstheater Wien, Hope Theatre Nairobi). 2013 wurde Marie Johannsen für ihr Hörspiel „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ beim Hoer.Spiel Wettbewerb im Schauspielhaus Wien mit dem 1. Preis ausgezeichnet. 2015-2017 war sie am Landestheater Detmold als Dramaturgieassistentin engagiert, ab der Spielzeit 17/18 als Schauspieldramaturgin. Sie betreute unter anderem Shakespeares „Romeo und Julia“ (Regie: Martin Pfaff), Konstantins Küsperts Uraufführung „Asche“ (Regie: Kathrin Mayr), die Eröffnungspremiere des NRW-Theatertreffens „Am Strand der weiten Welt“ von Simon Stephens (Regie: Martin Pfaff), „Tschick“ (Regie: Martin Pfaff) und O‘Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ (Regie: Ron Zimmering). Zudem war sie mitverantwortlich für die Organisation des NRW-Theatertreffens 2017 und kuratierte das Format „Chapeau!“ mit einer Vielzahl von eigenen Projekten und Performances wie dem Kollektiv-Serienformat „In Residence“. 2018 war Marie Johannsen Stipendiatin des Heidelberger Stückemarkts. Ab der Spielzeit 2018/19 ist Marie Johannsen Dramaturgin am Rheinischen Landestheater Neuss.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten