|

Othello

Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus

Spieldauer: ca. 2 Stunden und 40 Minuten (eine Pause)

Archiv

#Fremd bin ich ausgezogen

Der Feldherr Othello gilt aufgrund seiner Herkunft in der Republik Venedig, trotz seiner militärischen Verdienste, als Außenseiter. In seinem Fähnrich Jago, den er mit einer Beförderung übergeht, hat sich der Hass gegen den Fremden verheerend aufgestaut. Als sich Othello heimlich mit Desdemona, Tochter eines einflussreichen Senators, verbindet, nutzt Jago seine erste Chance zur Rache: er macht die ...
Der Feldherr Othello gilt aufgrund seiner Herkunft in der Republik Venedig, trotz seiner militärischen Verdienste, als Außenseiter. In seinem Fähnrich Jago, den er mit einer Beförderung übergeht, hat sich der Hass gegen den Fremden verheerend aufgestaut. Als sich Othello heimlich mit Desdemona, Tochter eines einflussreichen Senators, verbindet, nutzt Jago seine erste Chance zur Rache: er macht die Hochzeit publik, Othello wird von Desdemonas Vater angeklagt. Doch die Stadt braucht Othello zur Verteidigung der Insel Zypern gegen die Türken. Die Klage wird zurückgestellt, Othello und Desdemona, die ihren Gatten nicht verlassen will, schiffen nach Zypern aus. Doch Jagos Hass ist weiterhin ungebrochen. Er zettelt eine Intrige an, durch die er nicht nur Othellos Glauben an Desdemonas Treue nachhaltig erschüttert.

„Othello“ ist die bekannte Geschichte von einem vor ­Eifersucht rasenden Mann, der in seiner Maßlosigkeit seine Frau tötet, weil er zu ihr weniger Vertrauen hat als zu seinem Untergebenen. Ein Mann, der nach der Wahrheit sucht und doch immer nur neue Lügen und Intrigen findet. Doch „Othello“ ist nicht nur ein reines Eifersuchtsdrama, sondern fordert uns gerade heute zu einer Auseinandersetzung mit Außenseitertum und Diskriminierung heraus.



Wenn Sie mehr wissen wollen

Gerhard Stadelmaier über den Kontinent Shakespeare .

Über William Shakespeares „Die Fremden“ äußert sich Frank Günther.

„Othello“ in deutscher Übersetzung .

Einiges zum literarischen Hintergrund .

Ein Gespräch mit Terry Eagleton über das Böse .

Wie immer finden Sie in der Stadtbibliothek weiterführende Literatur zur Inszenierung.
Archiv

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten