Floh im Ohr
Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus
#Einmal ist keinmal
Victor-Emmanuel glaubt jedoch nicht, dass der Liebesbrief für ihn sein könnte und übergibt ihn Tournel, einem notorischen Frauenhelden, der sich sofort auf den Weg ins Hotel macht. Der Brief fällt aber unglücklicherweise auch in die Hände des feurigen Spaniers Homenides de Histangua, der die Handschrift seiner Ehefrau Lucienne erkennt. Rasend vor Eifersucht begibt er sich ebenfalls zum vermeintlichen Rendezvous.
Und so treffen alle Beteiligten immer wieder zu unterschiedlichen Zeiten aufeinander, begegnen dabei gerade dem oder der Falschen und stiften eine Menge Verwirrung – zumal Poche, der Hausdiener des Hotels, Victor-Emmanuel zum Verwechseln ähnlich sieht.
Georges Feydeau erschuf eine der turbulentesten Verwechslungskomödien der Theatergeschichte, in deren Verlauf die einzelnen Personen aufgrund aberwitziger Verwirrungen ins Rotieren geraten.
Wenn Sie mehr wissen wollen
Das komplette Stück in der Übersetzung von Elfriede Jelinek gibt es auch als E-Book , welches Sie online kaufen können.
In Michael Lippolds Inszenierung spielt auch die Musik eine Rolle. Welche Titel im Laufe des Abends angespielt werden, können Sie hier nachlesen.
Zu Feydeaus Werk gehören nicht nur 24 abendfüllende Stücke, sondern auch 21 Einakter. Einen davon, „Herzliches Beileid“, können Sie hier nachhören.
- Autor
- Regie
- Bühne / Kostüme
- Dramaturgie
- Victor-Emmanuel Chandebise / Poche
- Raymonde Chandebise
- Camille Chandebise
- Romain Tournel
- Dr. Finache
- Carlos Homenides de Histangua
- Lucienne Homenides de Histangua
- Augustin Ferraillon
- Olympe Ferraillon
- Etienne
- Antoinette Karin Moog
- Rugby
- Baptistin
- Eugenie