Marie Johannsen ist 1991 geboren und in Stuttgart aufgewachsen. Ab dem Alter von 5 Jahren nahm sie Geigenunterricht, wurde später Jugendrätin der Stadt Stuttgart und erhielt den Rebekka-Merz-Preis für besonderes soziales Engagement. 2011-2014 studierte Marie Johannsen Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Während und nach dem Studium absolvierte sie Hospitanzen und A...
Marie Johannsen ist 1991 geboren und in Stuttgart aufgewachsen. Ab dem Alter von 5 Jahren nahm sie Geigenunterricht, wurde später Jugendrätin der Stadt Stuttgart und erhielt den Rebekka-Merz-Preis für besonderes soziales Engagement. 2011-2014 studierte Marie Johannsen Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Während und nach dem Studium absolvierte sie Hospitanzen und Assistenzen in den Bereichen Regie und Dramaturgie, u.a. bei René Pollesch, She She Pop, Hofmann&Lindholm (Schauspiel Stuttgart), Nuran David Calis (Schauspiel Leipzig), Alexander Charim (Schauspielhaus Wien) und Stephan Bruckmeier (Volkstheater Wien, Hope Theatre Nairobi). 2013 wurde Marie Johannsen für ihr Hörspiel „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ beim Hoer.Spiel Wettbewerb im Schauspielhaus Wien mit dem 1. Preis ausgezeichnet. 2015-2017 war sie am Landestheater Detmold als Dramaturgieassistentin engagiert, ab der Spielzeit 17/18 als Schauspieldramaturgin. Sie betreute unter anderem Shakespeares „Romeo und Julia“ (Regie: Martin Pfaff), Konstantins Küsperts Uraufführung „Asche“ (Regie: Kathrin Mayr), die Eröffnungspremiere des NRW-Theatertreffens „Am Strand der weiten Welt“ von Simon Stephens (Regie: Martin Pfaff), „Tschick“ (Regie: Martin Pfaff) und O‘Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ (Regie: Ron Zimmering). Zudem war sie mitverantwortlich für die Organisation des NRW-Theatertreffens 2017 und kuratierte das Format „Chapeau!“ mit einer Vielzahl von eigenen Projekten und Performances wie dem Kollektiv-Serienformat „In Residence“. 2018 war Marie Johannsen Stipendiatin des Heidelberger Stückemarkts. Ab der Spielzeit 2018/19 ist Marie Johannsen Dramaturgin am Rheinischen Landestheater Neuss.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.