|

Mamma Medea

Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus

Spieldauer: ca. 2 Stunden und 20 Minuten (eine Pause)

Archiv
Um das legendäre Goldene Vlies zu bekommen, muss der Grieche Jason auf der Insel Kolchis eine tödliche Probe bestehen. Die Königstochter Medea verliebt sich in den Fremden. Sie ist bereit, ihm mit Zauberkraft zu helfen. Als seine Ehefrau verlässt sie mit ihm ihr Heimatland, verrät für seine Freiheit ihre eigene Familie und lockt sogar den eigenen Bruder in einen tödlichen Hinterhalt. Doch als zehn ...
Um das legendäre Goldene Vlies zu bekommen, muss der Grieche Jason auf der Insel Kolchis eine tödliche Probe bestehen. Die Königstochter Medea verliebt sich in den Fremden. Sie ist bereit, ihm mit Zauberkraft zu helfen. Als seine Ehefrau verlässt sie mit ihm ihr Heimatland, verrät für seine Freiheit ihre eigene Familie und lockt sogar den eigenen Bruder in einen tödlichen Hinterhalt. Doch als zehn Jahre später Jasons Liebe zu Medea erlischt und er sie für die Heirat mit einer anderen in die Verbannung schicken will, ist Medeas Rache grausam.

Ausgehend von der „Argonautica“ des Apollonius von Rhodos und Euripides‘ „Medea“, entwirft der Autor Tom Lanoye eine ebenso märchenhafte wie moderne Fassung des zeitlosen Klassikers und kontrastiert saloppe Alltagssprache mit poetischem Blankvers. Er erzählt von schicksalhafter Verstrickung, Leidenschaft, enttäuschter Hoffnung und Fremdheit. Dabei ist es nicht nur die Fremdheit der Kulturen, sondern vielmehr die Fremdheit des menschlichen Miteinanders und die Fremdheit vor sich selbst, die zur Katastrophe führen.

Der Belgier Tom Lanoye, 1958 geboren, ist preisgekrönter Romanautor, Dramatiker, Performer und Übersetzer. Mit seiner furiosen Fassung von Shakespeares Rosenkriegen unter dem Titel „Schlachten“ ist er in ganz Europa bekannt geworden.

Wenn Sie mehr wissen wollen

"Wer ist Medea" - Essay von Dramaturg Sebastian Zarzutzki

Dichtung oder Wahrheit? Forscher suchen den realen Kern der Argonauten-Sage von Michael Leja.
Klicken Sie bitte hier:

Die Macht der Frauen. Oder: Warum Medea ihre Kinder tötete von Renate Ullrich
Klicken Sie bitte hier:

Material zu Medea zusammengestellt von Silke Meier-Künzel
Klicken Sie bitte hier:

Homepage des Autors Tom Lanoye

Wie immer finden Sie interessante Literatur zum Thema im Theaterregal der Neusser Stadtbibliothek. Hier die aktuelle Liste für "Mamma Medea" .
Archiv

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten