|
Wiederaufnahme

Die Physiker

Aula am Berliner Ring

Spieldauer: ca. 80 Minuten (keine Pause)

Archiv
Veranstaltungsort
Aula am Berliner Ring Berliner Ring 40789 Monheim am Rhein

#Irren ist menschlich

Drei Morde geschehen kurz nacheinander. Ort des Verbrechens ist die private Nervenheilanstalt der ehrenwerten Dr. Mathilde von Zahnd. Möbius, ein genialer Physiker, hat sich dort zurückgezogen und spielt den Wahnsinnigen, um die Welt vor seinen Entdeckungen zu schützen. Außer ihm befinden sich noch zwei weitere scheinbar Irre in der Anstalt, die sich für Isaac Newton und Albert Einstein halten. In ...
Drei Morde geschehen kurz nacheinander. Ort des Verbrechens ist die private Nervenheilanstalt der ehrenwerten Dr. Mathilde von Zahnd. Möbius, ein genialer Physiker, hat sich dort zurückgezogen und spielt den Wahnsinnigen, um die Welt vor seinen Entdeckungen zu schützen. Außer ihm befinden sich noch zwei weitere scheinbar Irre in der Anstalt, die sich für Isaac Newton und Albert Einstein halten. In Wahrheit aber sind beide Agenten konkurrierender Geheimdienste, die Möbius‘ bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse für ihr Land nutzen wollen.
Alle drei Physiker haben jeweils eine Krankenschwester getötet, weil diese ihnen auf die Schliche gekommen ist. Möbius gelingt es, die beiden anderen davon zu überzeugen, sich weiterhin als Verrückte auszugeben, um somit die Welt vor den furchtbaren Konsequenzen seiner Entdeckungen zu bewahren.
Doch die drei haben die Rechnung ohne Frau Doktor von Zahnd gemacht: Sie hat sich längst Zugang zu sämtlichen Aufzeichnungen von Möbius verschafft. Die Irrenärztin setzt die drei Physiker in der Anstalt fest und startet den Amoklauf der Weltgeschichte.

Friedrich Dürrenmatt stellt die Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers. Egal, wie er sich entscheidet, ob er der Politik zu Diensten ist oder nicht, die Katastrophe nimmt ihren Lauf.

Wenn Sie mehr wissen wollen

Weitere Informationen zu Dürrenmatts Leben:

Ein Interview mit Friedrich Dürrenmatt in der „Zeit“ finden Sie hier.

Eine Rede von Helmut Schmidt über die Verantwortung von Wissenschaftlern im 21. Jahrhundert finden sie hier.

Einsteins Brief an Franklin D. Roosevelt.

König Salomo – eine Legende?

Wie immer finden Sie in der Stadtbibliothek weiterführende Literatur zur Inszenierung.
Archiv
Veranstaltungsort
Aula am Berliner Ring Berliner Ring 40789 Monheim am Rhein Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten