|
Uraufführung

Die kurze Geschichte der Menschheit

Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus

Spieldauer: ca. 75 Minuten (keine Pause)

Archiv

Uraufführung

Gemessen an der Zeitspanne, in dem es auf unserem Planeten Leben gibt, ist das rätselhafte Auftreten der menschlichen Spezies nicht länger als ein Wimpernschlag. Doch in dieser kurzen Zeit hat der Mensch durch seine Fähigkeit der Sprache und des abstrakten Denkens Erstaunliches und zugleich Beängstigendes geschaffen: Von der Keule bis zur Atombombe, von der Naturreligion bis zum Weltwirtschaftssystem. ...
Gemessen an der Zeitspanne, in dem es auf unserem Planeten Leben gibt, ist das rätselhafte Auftreten der menschlichen Spezies nicht länger als ein Wimpernschlag. Doch in dieser kurzen Zeit hat der Mensch durch seine Fähigkeit der Sprache und des abstrakten Denkens Erstaunliches und zugleich Beängstigendes geschaffen: Von der Keule bis zur Atombombe, von der Naturreligion bis zum Weltwirtschaftssystem. Dass wir unseren Planeten unwiderruflich in Besitz genommen haben, ist nicht zu leugnen – und diese Entwicklung geht noch weiter: Die Ressourcen werden knapper und künstlich intelligente Systeme übernehmen immer größere Bereiche in unserem Alltag. Wie die Geschichte wohl weiter gehen wird?

Inspiriert vom Bestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ des israelischen Historikers Yuval Noah Harari bringt Sebastian Zarzutzki eine raffinierte Collage aus eindrucksvollen Bildern, Live-Musik und verblüffenden Thesen und Fakten auf die Bühne. Eine Revue, die nicht weniger als hunderttausend Jahre Menschheitsgeschichte an einem Abend erzählt.
Autor und Regisseur Sebastian Zarzutzki ist als Dramaturg, Regisseur und Autor schon viele Jahre am RLT Neuss tätig. Zudem ist er Musiker, Komponist und Arrangeur und hat schon einige Arbeiten für das Rheinische Landestheater entwickelt, die dem Publikum sicher lebhaft in Erinnerung sind, wie den erfolgreichen Liederabend „Rio Reiser – Wann, wenn nicht jetzt?“. Zarzutzkis Arbeiten zeichnen sich durch eine hohe Musikalität, geistreiche Texte und unterhaltsame Überraschungsmomente aus, welche es mit Sicherheit auch in „Die kurze Geschichte der Menschheit“ zu erleben gibt…


Wenn Sie mehr wissen wollen

"Das letzte Kapitel" - Essay von Dramaturgin Marie Johannsen
Archiv
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten