|

Die Jüdin von Toledo

Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus

Spieldauer: ca. 2 Stunden und 45 Minuten (eine Pause)

Archiv

#Glaube, Liebe, Krieg

Spanien im 12. Jahrhundert: Das Land ist aufgeteilt zwischen christlichen Spaniern und islamischen Mauren.
Es herrscht ein unsicherer Frieden zwischen dem weit entwickelten muslimischen Süden und dem katholischen Norden des Landes. Die jüdische Bevölkerung kann ihren Glauben nur unter christlicher Herrschaft ausüben. Daher ist der angesehene Kaufmann Jehuda Ibn Esra mit seiner Tochter Raquel nach ...
Spanien im 12. Jahrhundert: Das Land ist aufgeteilt zwischen christlichen Spaniern und islamischen Mauren.
Es herrscht ein unsicherer Frieden zwischen dem weit entwickelten muslimischen Süden und dem katholischen Norden des Landes. Die jüdische Bevölkerung kann ihren Glauben nur unter christlicher Herrschaft ausüben. Daher ist der angesehene Kaufmann Jehuda Ibn Esra mit seiner Tochter Raquel nach Toledo gekommen. Er tritt als Minister in die Dienste des kriegsfreudigen Königs Alfonso und kann die wirtschaftliche Lage des Königreiches entscheidend verbessern. Durch geschicktes Taktieren vermeidet er einen Krieg gegen die weit überlegenen Mauren. Unversehens verliebt sich Alfonso in Raquel und vergisst darüber sowohl seine Ehefrau Eleonore wie auch das Kriegshandwerk. Jehuda weiß die Verbindung seiner Tochter mit dem König diplomatisch zu nutzen und setzt auf eine Politik der Mäßigung. Raquel schenkt schließlich einem Sohn das Leben. Doch die Idylle ist nicht von Dauer, denn ein neuer Krieg ist nicht zu verhindern. Jehuda überschätzt sich und seinen Einfluss.

Lion Feuchtwanger erzählt in seinem 1955 veröffentlichten Roman von einer leidenschaftlichen Liebe, die durch die Konfrontation dreier Religionen zum Scheitern verurteilt ist.

Wenn Sie mehr wissen wollen

Regisseur Moritz Peters hier im Gespräch mit domradio-Redakteur Christoph Paul Hartmann.

Lion Feuchtwanger, charakterisiert von Marcel Reich-Ranicki

1938 traf Lion Feuchtwanger in Moskau einen mächtigen Mann.

Ein kurzer Überblick über die Reconquista Spaniens.

Im Nahen Osten befinden sich noch heute drei Religionen im Konflikt

Wie immer finden Sie in der Stadtbibliothek weiterführende Literatur zur Inszenierung.
Archiv

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten