Markus Maria Jansen wurde 1957 in Hamburg geboren. In seiner Jugend wollte er eigentlich Profifußballer werden. Er spielte beim Regionalligisten HSV Barmbek-Uhlenhorst und bei Concordia Hamburg. Neben der Schule arbeitete Jansen in einem Plattenladen und ließ sich mit Vinylscheiben bezahlen. 1985 gründete er gemeinsam mit Michael Pelzer in Krefeld die Band „M. Walking on the Water“, deren e...
Markus Maria Jansen wurde 1957 in Hamburg geboren. In seiner Jugend wollte er eigentlich Profifußballer werden. Er spielte beim Regionalligisten HSV Barmbek-Uhlenhorst und bei Concordia Hamburg. Neben der Schule arbeitete Jansen in einem Plattenladen und ließ sich mit Vinylscheiben bezahlen. 1985 gründete er gemeinsam mit Michael Pelzer in Krefeld die Band „M. Walking on the Water“, deren erstes Album 1988 veröffentlicht wurde und eine der bis dahin erfolgreichsten Independent-Platten überhaupt war. Im Januar 2011 erschien das neue Album „Flowers for the Departed“. 1998 gründete Markus Maria Jansen die Band „Jansen“. Gemeinsam mit dem Regisseur Kay Voges erarbeitete er verschiedene Theaterprojekte, die er auch live auf der Bühne begleitete. Weitere Theaterarbeiten entstanden am Rheinischen Landestheater Neuss sowie am Schlosstheater Moers. Am Theater Krefeld Mönchengladbach komponierte Markus Maria Jansen 2010 die Musik für das Stück „experiment. prisoner 819 did a bad thing“ in der Inszenierung von Christoph Roos.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.