|

Okarina Peter

Theater

Okarina Peter

Theater

Über mich

Die Bühnen- und Kostümbildnerin Okarina Peter arbeitete gemeinsam mit Timo Dentler am Theater Bielefeld bereits für die Ausstattung bei Die Reise nach Reims, Die Hochzeit des Figaro, Oedipe sowie für Der kleine Muck, Das Dschungelbuch, Der Räuber Hotzenplotz, Pippi Langstrumpf, Tristan und Isolde, Peterchens Mondfahrt, Don Pasq...
Die Bühnen- und Kostümbildnerin Okarina Peter arbeitete gemeinsam mit Timo Dentler am Theater Bielefeld bereits für die Ausstattung bei Die Reise nach Reims, Die Hochzeit des Figaro, Oedipe sowie für Der kleine Muck, Das Dschungelbuch, Der Räuber Hotzenplotz, Pippi Langstrumpf, Tristan und Isolde, Peterchens Mondfahrt, Don Pasquale und Ruslan und Ludmila. Ihre Engagements führten sie u.a. an das Staatstheater Dresden, das Rheinische Landestheater Neuss, die Landesbühne Niedersachsen, das Neue Theater Halle, das Stadttheater Nordhausen, die Städtischen Bühnen Osnabrück, das Staatstheater Stuttgart, das Nationaltheater Mannheim, das Staatstheater Cottbus, das Theater Oberhausen und das Schauspielhaus Zürich.
Seit 2002 entwirft Okarina Peter Bühnenbilder und Kostüme zusammen mit Timo Dentler. Aus dieser Teamarbeit entstanden u.a. an der Staatsoper Stuttgart Schostakowitschs Moskau in Tscherjomuschki, Mario und der Zauberer und Die reisende Ceres (Regie: Manfred Weiß). In Stuttgart entwarf Okarina Peter zudem die Kostüme zu Aeneas in Karthago (Regie: Peter Konwitschny/Klaus Zehelein). Für Nicholas Broadhurst stattete sie außerdem auch Les Nègres am Theater Freiburg, Catone in Utica am Nationaltheater Mannheim und Paul Bunyan (Kostüm) bei den Bregenzer Festspielen 2007 aus.
Am Theater Augsburg entwarf Okarina Peter das Bühnenbild und die Kostüme für Così fan tutte (Regie: Roland Hüve), Was Ihr Wollt und Silbersee (Regie: Manfred Weiss) sowie das Bühnenbild für Un ballo in maschera (Regie: Freo Majer) und für Die Bestmannoper (Theater Osnabrück, Regie: Immo Karaman).
Okarina Peter, geboren 1973 in Konstanz, studierte von 1994 bis 2000 Bühnenbild bei Prof. Kneidl und war während des Studiums Bühnenbildassistentin am Düsseldorfer Schauspielhaus, bei Peter Zadek an den Münchner Kammerspielen und bei den Wiener Festwochen. Seit 1999 ist sie freiberuflich tätig.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten