|

≈ [ungefähr gleich]

Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus

Spieldauer: ca. 90 Minuten (keine Pause)

Archiv

#Ein kurzer Traum vom Glück

Fünf Menschen versuchen, sich im Leben zu behaupten und Teil der durchökonomisierten Welt zu werden: Andrej kämpft erfolglos um eine erste Stelle. Martina hasst ihren langweiligen Kioskjob und träumt von einem eigenen Bio-Hof. Ihr Freund Mani ist Wirtschaftswissenschaftler ohne Festanstellung, der sich wünscht, das System von innen heraus verändern zu können. Freja hat ihre Stelle verloren und sich ...
Fünf Menschen versuchen, sich im Leben zu behaupten und Teil der durchökonomisierten Welt zu werden: Andrej kämpft erfolglos um eine erste Stelle. Martina hasst ihren langweiligen Kioskjob und träumt von einem eigenen Bio-Hof. Ihr Freund Mani ist Wirtschaftswissenschaftler ohne Festanstellung, der sich wünscht, das System von innen heraus verändern zu können. Freja hat ihre Stelle verloren und sich an ihrer Nachfolgerin durch einen kräftigen Schubs vors Auto gerächt. Peter verweigert sich dem Markt, er ist obdachlos und verdingt sich als Bettler. Doch gelten für ihn tatsächlich andere Regeln als für die anderen?

In kurzen Szenen lässt Khemiri ein Kaleidoskop gescheiterter Existenzen entstehen, deren Schicksale zunächst nichts miteinander zu tun haben. Doch nach und nach verzahnt er die unterschiedlichen Erzählstränge, und so ergibt sich ein neues Gesamtbild. Welchen Wert hat das einzelne Individuum in unserer Gesellschaft? Khemiris Figuren taumeln zwischen Anpassung und Ablehnung in der gesellschaftlichen Ordnung hin und her, sie alle eint die ungefähr gleiche Sehnsucht danach, glücklich zu sein.

Wenn Sie mehr wissen wollen

Alles Wissenswerte über Jonas Hassen Khemiri als Dramatiker finden Sie auf der Seite des Rowohlt Theaterverlags.

Als Reaktion auf das kontrovers diskutierte Einwanderungsprogramm der schwedischen Politik wandte sich Jonas Hassen Khemiri mit einem offenen Brief an die damalige Justizministerin.

Die Zahl der Obdachlosen ist in Deutschland erneut angestiegen und liegt laut eines Artikels in der Zeit bei 860.000 Menschen.

Die soziale Ungleichheit nimmt drastisch zu.

Weiterführende Literatur zum Thema finden Sie im Theaterregal der Stadtbibliothek Neuss.
Archiv

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten