ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE
Stadttheater Bielefeld
Premiere 17.01.15 // Zum letzten Mal 03.04.15
Musikdrama in sechs Szenen // Nach der gleichnamigen Novelle von Gottfried Keller // Text vom Komponisten // In deutscher Sprache mit deutschen ÜbertitelnDer Bielefelder Kaufmannsfamilie Delius, die seit Anbeginn ihren Stammsitz in unserer Stadt hat, entstammt ein musischer Sprössling, der lange Zeit im Repertoire der großen Theater vernachlässigt wurde und erst sukzessive seinen Platz im Opernkanon ...
Musikdrama in sechs Szenen // Nach der gleichnamigen Novelle von Gottfried Keller // Text vom Komponisten // In deutscher Sprache mit deutschen ÜbertitelnDer Bielefelder Kaufmannsfamilie Delius, die seit Anbeginn ihren Stammsitz in unserer Stadt hat, entstammt ein musischer Sprössling, der lange Zeit im Repertoire der großen Theater vernachlässigt wurde und erst sukzessive seinen Platz im Opernkanon wiedererlangt: Frederick Delius. In dieser Spielzeit erklingt eines seiner Werke an keinem passenderen Ort als dem Bielefelder Stadttheater.Romeo liebt Julia, Julia liebt Romeo - so weit, so bekannt, so tragisch. Die berühmte Shakespeare'sche Tragödie adaptierte kein Geringerer als Gottfried Keller in seinem Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla; Frederick Delius erkannte das theatralische Potenzial, dramatisierte die Vorlage und schuf eine intensive Musik, die in höchstem Maße feinsinnig ist, geprägt von den Strömungen der Spätromantik, des Impressionismus und Expressionismus. Delius schickt sein Liebespaar Sali und Vrenchen auf eine Reise, die zwischen den inneren und äußeren Welten der Wahrnehmung changiert, die mal von den düsteren und tristen Ereignissen im hermetischen Soziotop einer dörflichen Gemeinschaft berichtet, mal vom Auf- und Ausbruch und dem burlesken Treiben, das von der Freiheit und der Utopie der Selbstbestimmung erzählt. Doch Sali und Vrenchen zerbrechen an ihren eigenen Konventionen, dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und der beinahe krankhaften Hingabe füreinander. Romeo und Julia auf dem Dorfe zählt zu den wichtigsten Wiederentdeckungen des frühen 20. Jahrhunderts - eine der bedrückendsten und zugleich schönsten Adaptionen der Musikgeschichte.
- Musikalische Leitung Alexander Kalajdzic
- Inszenierung Sabine Hartmannshenn
- Bühne Kaspar Zwimpfer
- Kostüme Susana Mendoza
- Dramaturgie Daniel Westen
- Vrenchen Sarah Kuffner
- Sali Daniel Pataky
- Sali als Kind Sarah Davidovic
- Vrenchen als Kind / Das schlanke Mädchen Nienke Otten
- Vrenchen als kleines Kind Josephine Franke
- Vrenchen als kleines Kind Johanna Franke
- Sali als kleines Kind Mathilda Heller
- Sali als kleines Kind Cornelius Schäfer
- Marti Moon Soo Park
- Manz Yoshiaki Kimura
- Schwarzer Geiger Frank Dolphin Wong
- Pfefferkuchenfrau / Wildes Mädchen / Erste Bäuerin Melanie Kreuter
- Glücksradfrau / Zweite Bäuerin Nohad Becker
- Schmuckwarenfrau / Dritte Bäuerin Patricia Forbes
- Possenreißer / Armer Hornist Lianghua Gong
- Karussellmann / Erster Bauer Caio Monteiro
- Schießbudenmann / Buckliger Bassgeiger / Zweiter Bauer Roman Astakhov
- Drei Schiffer Caio Monteiro
- Drei Schiffer Paata Tsivtsivadze
- Drei Schiffer Lianghua Gong
- Mit Bielefelder Opernchor
- Mit Bielefelder Philharmoniker
- Mit Statisterie