PEER GYNT (Tanz)
Stadttheater Bielefeld
Uraufführung // Premiere 19.10.14 // Zum letzten Mal 01.02.15
»Sei Dir selbst genug!« – Mit dieser Forderung aus der Welt der Trolle sieht sich Titelheld Peer Gynt immer wieder konfrontiert. Zugleich verführt und angewidert von diesem Lebensmotto, begibt sich Peer auf die Suche nach sich selbst und muss nach unzähligen Fantastereien, unüberlegten Handlungen und gescheiterten Lebensentwürfen kurz vor seinem Lebensende feststellen, dass sein wahres Ich nicht ...
»Sei Dir selbst genug!« – Mit dieser Forderung aus der Welt der Trolle sieht sich Titelheld Peer Gynt immer wieder konfrontiert. Zugleich verführt und angewidert von diesem Lebensmotto, begibt sich Peer auf die Suche nach sich selbst und muss nach unzähligen Fantastereien, unüberlegten Handlungen und gescheiterten Lebensentwürfen kurz vor seinem Lebensende feststellen, dass sein wahres Ich nicht aus einem gefestigten Kern, sondern – wie eine Zwiebel – lediglich aus unterschiedlichsten Schalen besteht. Einzig seine Geliebte Solvejg, die bis zum Schluss auf ihn wartet und unbeirrt an ihn glaubt, ermöglicht einen vollkommen anderen Blick auf den Lebensweg des Peer Gynt. Henrik Ibsens Drama aus dem Jahr 1867 dient Choreograph Gregor Zöllig als Vorlage für die tänzerische Auseinandersetzung mit den Themen Identitätssuche, Liebe, Sexualität, Hoffnung und Tod. Der britische Komponist Gavin Bryars schreibt eigens für diesen Tanzabend neue Musik für die Bielefelder Philharmoniker auf der Grundlage von Edvard Griegs berühmtem Peer-Gynt-Zyklus. Gavin Bryars, ursprünglich Jazz-Kontrabassist, ist Weggefährte von John Cage und hatte seinen Durchbruch als Komponist mit The Sinking of the Titanic (1969) und mit Jesus‘ Blood Never Failed Me Yet (1971). Er arbeitete weltweit mit wegweisenden Choreographen zusammen, u. a. mit Merce Cunningham, Lucinda Childs, William Forsythe, Carolyn Carlson und Edouard Lock.Der Tanzabend wird durch den FONDS NEUES MUSIKTHEATER 2014 und das NRW KULTURsekretariat gefördert.
- Inszenierung & Choreographie Gregor Zöllig
- Musikalische Leitung Elisa Gogou
- Dramaturgie Diether Schlicker
- Bühne und Kostüme Hank Irwin Kittel
- Peer Gynt Gianni Cuccaro
- Mutter Aase Alice Baccile
- Solvejg Brigitte Uray
- Ingrid Pauline De Laet
- Bräutigam Tiago Manquinho
- Die Grüne Ursina Hemmi
- Anitra Anna Eriksson
- Begriffenfeldt Simon Wiersma
- Koch Joshua Haines
- Knopfgießer Dirk Kazmierczak
- Kind Mathias Bahle
- Kind James Mc Donald
- Trolle Anna Eriksson
- Trolle Pauline De Laet
- Trolle Joshua Haines
- Trolle Tiago Manquinho
- Trolle Simon Wiersma
- Hochzeitsgesellschaft Ursina Hemmi
- Hochzeitsgesellschaft Anna Eriksson
- Hochzeitsgesellschaft Pauline De Laet
- Hochzeitsgesellschaft Joshua Haines
- Hochzeitsgesellschaft Dirk Kazmierczak
- Hochzeitsgesellschaft Simon Wiersma
- Peers Geschäftsfreunde Ursina Hemmi
- Peers Geschäftsfreunde Pauline De Laet
- Peers Geschäftsfreunde Joshua Haines
- Peers Geschäftsfreunde Dirk Kazmierczak
- Peers Geschäftsfreunde Tiago Manquinho
- Peers Geschäftsfreunde Simon Wiersma
- Die Verrückten Alice Baccile
- Die Verrückten Ursina Hemmi
- Die Verrückten Pauline De Laet
- Die Verrückten Joshua Haines
- Die Verrückten Dirk Kazmierczak
- Die Verrückten Tiago Manquinho
- Mit Bielefelder Philharmoniker