|
Schauspiel

Das kalte Herz

Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus

Spieldauer: ca. 2 Stunden und 10 Minuten (eine Pause)

Archiv

#Geld macht sinnlich

Peter Munk arbeitet tief im Wald als Köhler. Doch er ist mit seinem ärmlichen Schicksal unzufrieden. Als Sonntagskind hat er beim „Glasmännlein“, einem guten Waldgeist, drei Wünsche frei. Also will er immer so viel Geld in der Tasche haben wie der reiche Ezechiel und so gut tanzen können wie der Tanzbodenkönig. Den dritten Wunsch verweigert das Glasmännlein, denn Peter hätte sich besser den nötigen ...
Peter Munk arbeitet tief im Wald als Köhler. Doch er ist mit seinem ärmlichen Schicksal unzufrieden. Als Sonntagskind hat er beim „Glasmännlein“, einem guten Waldgeist, drei Wünsche frei. Also will er immer so viel Geld in der Tasche haben wie der reiche Ezechiel und so gut tanzen können wie der Tanzbodenkönig. Den dritten Wunsch verweigert das Glasmännlein, denn Peter hätte sich besser den nötigen Verstand wünschen sollen. Dennoch ist er jetzt zu Reichtum gekommen und wird Besitzer einer Glasbläserei. Aber mehr und mehr Zeit verbringt er im Wirtshaus und verprasst dort sein Geld. Als ihm das Glasmännlein nicht mehr weiterhelfen will, verkauft er sein Herz an den dämonischen Holländer-Michel. Peters neues Herz ist aus Stein und er wird wieder reich, aber auch zynisch und hartherzig. Selbst die eigene Mutter fertigt er mit Almosen ab. Peter heiratet Lisbeth, das schönste Mädchen im ganzen Umkreis, die allerdings bald unter seiner Kälte und Gefühllosigkeit leidet. Erst als Lisbeth durch Peters Verschulden ums Leben kommt, befällt ihn Reue, und er versucht verzweifelt, sein Herz aus Fleisch und Blut zurück zu erlangen.

Wilhelm Hauff schuf 1827 mit diesem Kunstmärchen eine sehr heutige Kapitalismuskritik und Rebekka Kricheldorf spitzt sie in ihrer humorvollen und ironischen Bearbeitung noch zu: Statt verantwortungsbewusster Empathie regiert rücksichtsloser Egoismus die Welt.


Wenn Sie mehr wissen wollen

Das originale Märchen von Wilhelm Hauff können Sie hier nachlesen:

Eine ausführliche Biographie des Autors Wilhelm Hauff finden Sie hier

Eine Kurzbiografie der Dramatikerin Rebekka Kricheldorf .

Folgende Lieder hören Sie in der Inszenierung in neuen Arrangements:

Wie immer finden Sie in der Stadtbibliothek weiterführende Literatur zur Inszenierung.
Archiv

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten