Haydn’s Schöpfung ist unbestritten eines der schönsten und wertvollsten Oratorien der gesamten Musikgeschichte.
Während eines Englandbesuchs hatte Haydn die Gelegenheit, durch das Fernrohr des Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel ins Weltall zu schauen.
Völlig überwältigt von diesem Eindruck aus Planeten, Sternen und Spiralnebeln inmitten des gewaltigen Raumes in einzigartiger Klarheit soll er ...
In der traditionellen Konzertreihe in dankbarem Gedenken an das Kriegsende in Aachen bringt das Sinfonieorchester Aachen mit einem besonderen musikalischen Programm den Aachener Dom zum Klingen.
Das "Requiem-Oratorium" von 1855 mit dem Titel "Das Gericht der Toten" stellt den Höhepunkt Suppés kirchenmusikalischen Schaffens dar.
Höchst eindrucksvoll, an einen Trauermarsch erinnernd, mahnt das Orchester zu Ernsthaftigkeit und innerer Einkehr, bevor
Zwischen Ferdinand Ries und der Stadt Aachen bestand einst eine besondere Verbindung: 1825 leitete der in Bonn geborene Komponist, Klaviervirtuose, Schüler und Wegbegleiter Ludwig van Beethovens das achte »Niederrheinische Musikfest«, das erstmals in der Kaiserstadt stattfand. Vier Jahre später komponierte Ferdinand Ries eigens für diesen Anlass sein erstes Oratorium »Der Sieg des Glaubens« und brachte ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.