Newsletter

News about the schedule Personal recommendations Special offers ... Stay well informed!

Subscribe to our newsletter

Subscribe to our Newsletter and receive 25% off your next ticket purchase.

* Mandatory field





Newsletter

Ensemble - Deutsche Oper Berlin

Thea  Hoffmann-Axthelm

Thea Hoffmann-Axthelm

Thea Hoffmann-Axthelm ist 1986 geboren, in Berlin und Venedig aufgewachsen und vorrangig als Bühnen- und Kostümbildnerin tätig. Nach ihrer Initiierung bei der Jugendtheatergruppe P14 der Berliner Volksbühne und einem Bühnenbildstudium an der Universität für Angewandte Kunst in Wien folgten einige Assistenzen. Anschließend arbeitete sie selbstständig in den Bereichen Bühne und Kostüm an verschiedenen Theatern zwischen Nordsee, Ostsee und der Donau (u. a. Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatstheater Mainz, Residenztheater München, Nationaltheater Mannheim, Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Frankfurt, Lettisches Nationaltheater Riga, Volkstheater und Burgtheater Wien, Kampnagel Hamburg, Ballhaus Ost Berlin) in enger Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Regisseur*innen ihrer Generation, bei denen ein gegenseitiges Interesse für Herangehensweisen, Inhalte und Ästhetik bestand (wie Sarantos Zervoulakos, Holle Münster, Tim Egloff, Volker Schmidt, Pedro Martins Beja, Sebastian Schug, Helen Schröder und Robert Borgmann oder dem Theaterkollektiv EGfKA– Europäische Gesellschaft für Kulturelle Angelegenheiten).

Gemeinsam mit dem Regiekollektiv Prinzip Gonzo entwickelte sie außerdem 2014 mit „Spiel des Lebens“ (das 2014 den 1. Platz des virtuellen nachtkritik.de-Theatertreffens holte und von der Zeitschrift „Theater Heute“ für Regie, Bühne und Kostüm des Jahres nominiert wurde) das Sandbox-Game-Theater, eine sehr aufwendige theatrale Open-World-Simulation, bei der sie auch selbst performte und deren Spielprinzip die Gruppe gemeinsam weiterentwickelte.

Seit 2014 betreibt sie gemeinsam mit Robert Kraatz den Bühnenbildblog www.ueberbuehne.de. Angetrieben hat sie dabei der Wunsch, denjenigen Künstler*innen, die meist recht unsichtbar „hinter“ der Bühne arbeiten, eine Plattform und ein Echo für ihre Gedanken, eigenständigen Konzepte und künstlerische Visionen zu geben.

Schedule

Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

Create / edit OnePager