Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Eva-Maria Weiss wurde 1986 in Bern geboren. Nach ihrem Abitur hospitierte sie am Stadttheater Bern bei Harry Kupfer (AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHGONNY) und begann 2007 ihr Studium der Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Im Rahmen ihres Studiums nahm sie an diversen Regieworkshops und Meisterkursen u. a. bei Jürgen Flimm, Andreas Homoki, Barrie Kosky und Jossi Wieler teil.
Neben kleineren Projekten im Rahmen des Studiums gehören zu ihren Inszenierungen: 2009 die Kinderoper POLLICINO von Hans Werner Henze in Zusammenarbeit mit der Musikschule Béla Bartók in Berlin, 2010 die Kammeroper MESSERTRÄNEN (LES LARMES DU COUTEAU) von Bohuslav Martinu in eigener deutscher Übersetzung, 2011 ASCHENPUTTEL von Ermanno Wolf-Ferrari in einer Fassung für Kinder an der Werkstattbühne der Staatsoper Berlin, 2012 BA-TA-CLAN von Jacques Offenbach an der Hochschule für Musik Hanns Eisler unter der musikalischen Leitung von Jean-Christophe Keck. Seit 2010 entstehen ihre Inszenierungen in künstlerischer Zusammenarbeit mit der belgischen Bühnen- und Kostümbildnerin Hanne Loosen.
Eva-Maria Weiss assistierte in der Werkstattbühne der Staatsoper im Schillertheater Berlin bei Isabel Ostermann (DER GESTIEFELTE KATER), Reinhild Hoffmann (EXERCICES DU SILENCE) und Jürgen Flimm (SATIESFACTIONEN) sowie Katharina Wagner im Rahmen der Bayreuther Festspiele 2011 bei DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG.
Bei den Bayreuther Festspielen 2012 übernahm sie die Regie der MEISTERSINGER VON NÜRNBERG – FÜR KINDER.
Spielplan
OnePager Projekt starten
1
Wählen Sie den Namen der neuen Page
Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.