Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Nach seinem Studium der Architektur und Mode begann Jean-Jacques Delmotte seine Karriere als Kostümbildner für Theater sowie für zeitgenössischen Tanz in Frankreich. Seit seiner ersten Zusammenarbeit mit Laurent Pelly im Jahr 2000 hat er für beinahe alle seiner Produktionen die Kostüme kreiert: darunter LA BELLE HELENE am Théâtre du Chatelet, MANON am The Royal Opera House Covent Garden in London, der Metropolitan Opera New York und dem Teatro alla Scala in Mailand, LA TRAVIATA, CENDRILLON und CANDIDE an der Santa Fe Opera, DON QUICHOTTE und LE COQ D’OR am La Monnaie in Brüssel, L'ENFANT ET LES SORTILEGES im Rahmen des Glyndebourne Festivals, am Teatro alla Scala und für Saito Kinin Matsumoto in Japan, DREIGROSCHENOPER an der Comédie Française in Paris, L’AMOURE DES TROIS ORANGES und L’ETOILE an De Nationale Opera in Amsterdam, I PURITANI an der Opéra national de Paris, LE ROI CAROTTE und VIVA LA MAMMA! an der Opéra de Lyon sowie IL BARBIERE DI SIVIGLIA am Théâtre des Champs Elysées Paris. Zu seinen lünftigen Arbeiten gehören Laurent Pellys Inszenierung von FALSTAFF am Teatro Real Madrid und Offenbachs BARBE BLEUE in Lyon.
Jean-Jacques Delmotte arbeitete darüber hinaus mit weiteren Regisseuren und schuf die Kostüme zu BENVENUTO CELLINI und DIE ZAUBERFLÖTE in Nürnberg und Bordeaux, zu LES INDES GALANTES am Théâtre du Capitole Toulouse, zu IDOMENEO an der Opéra national du Rhin sowie zu Molieres LE MISANTHROPE in Paris. Zu Beginn der Saison 2018/2019 entwarf er die Kostüme zu JENUFA in Dijon.