Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Sinfoniekonzert

Werke von Alexander von Zemlinsky und Ludwig van Beethoven

Informationen zum Werk

ca. 1 Sunde 40 Minuten / Eine Pause

Teilen Sie diesen Beitrag
Zum Programmheft
Blättern Sie sich durch unser Programmheft als PDF
Zum Inhalt

Ludwig van Beethoven [1770 – 1827]
2. Sinfonie in D-Dur, op. 36
Adagio molto – Allegro con brio
Larghetto
Scherzo. Allegro
Allegro molto

Alexander von Zemlinsky [1871 - 1942]
Lyrische Sinfonie
Sieben Gesängen nach Gedichten von Rabindranath Tagore für Sopran, Bariton und Orchester, op. 18
Ich bin friedlos, ich bin durstig nach fernen Dingen
O Mutter, der junge Prinz
Du bist die Abendwolke
Sprich zu mir Geliebter
Befrei mich von den Banden deiner Süße, Lieb
Vollende denn das letzte Lied
Friede, mein Herz

Zemlinskys Sinfonie auf Gedichte von Rabindranath Tagore ist neben Mahlers „Lied von der Erde“ eines der zentralen Werke für Sologesang und Orchester. Der Wechsel von Bariton und Sopran, die in den sieben aufeinanderfolgenden Sätzen stets voneinander isoliert singen, eröffnet den Raum des „Erotisch-Imaginären“ (Hermann Danuser). Die durchkomponierte Form unterstreicht dabei den im Titel festgehaltenen Charakter als „Lyrische Sinfonie“. Demgegenüber legte Beethoven seiner Zweiten Sinfonie eine dramatische Entwicklung zugrunde, deren Kontrastreichtum und Finalität als wegweisend für seine weitere kompositorische Arbeit gelten kann. Eine Sonderstellung beansprucht der langsame Satz: ein ausladendes Larghetto, das mit seinem epischen Gestus eine weitere Dimension eröffnet.

Sir Donald Runnicles dirigiert Beethovens Zweite und Zemlinskys „Lyrische Sinfonie“, die mit Flurina Stucki und Adrian Eröd als Soli zum ersten Mal überhaupt an der Deutschen Oper Berlin erklingt.

Unsere Artikel zum Thema

Episch – lyrisch – dramatisch. Dimensionen zweier Symphonien
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten