Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Buchvorstellung – Frank Schmitz: „Deutsche Theaterbauten von 1949 bis 1975“

Informationen zum Werk

ca. 90 Minuten

In deutscher Sprache

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Termine und Karten
Wir danken unseren Partnern

Besetzung
Zum Inhalt

Dr. Frank Schmitz ist Architekturhistoriker und seit 2018 am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg tätig, zuvor hat er Vertretungsprofessuren an der Ruhr-Universität Bochum und der Freien Universität Berlin wahrgenommen. 2020 habilitierte er sich mit einer Forschungsarbeit zum Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland. Am 5. Oktober 2021 sprach Dr. Frank Schmitz im Rahmen der Vortrags- und Ausstellungsreihe „60 Jahre Deutsche Oper Berlin“ zum Thema „Wer sitzt wo in der Oper? Theaterbau und Repräsentation in der Nachkriegszeit“. Sein neuestes Buch ist nun erschienen, das sich damit befasst, welchen Ansprüchen Theater- und Opernhäuser nach dem Zweiten Weltkrieg genügen mussten, um zum einen dem Bedürfnis nach Kunst Rechnung zu tragen, und um zum anderen den Geist der Moderne zu präsentieren.

Frank Schmitz: „Spiel-Räume der Demokratie – Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1975“
erscheint beim Verlag Gebrüder Mann. Das Buch kostet € 49,00.

Unsere Artikel zum Thema

Im Dienste der Kunst
Hommage an die Kümmerer

Unsere Empfehlungen

Fassadenprojektionen „60 Jahre Deutsche Oper Berlin“
Fritz Bornemann als Architekt des bürgerlichen Kulturlebens
Zwischen Zweckbau und gebauter Kunst
Der Klang von 1961
Zukunftsoper – Welche Räume braucht das Musiktheater?
Die große Oper zwischen Glückssuche und „Götterdämmerung“
Caretaker’s Lounge – Ausstellung von Ina Weber
Wer sitzt wo in der Oper? Theaterbau und Repräsentation in der Nachkriegszeit
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten