Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

3. Tischlereikonzert: „Klassenabend – Robert Fuchs und seine Schüler“

Kammermusik in unkonventioneller Atmosphäre

Informationen zum Werk

ca. 2 Stunden / Eine Pause

Moderationen in deutscher Sprache

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Besetzung
Zum Inhalt

Franz Schreker [1878 – 1934]
„Der Wind“ für Klarinette, Violine, Horn, Violoncello und Klavier

Robert Fuchs [1847 – 1927]
Streichquartett Nr. 3 op. 71

Richard Strauss [1864 – 1949]
Streichsextett aus CAPRICCIO

Alexander von Zemlinsky [1871 – 1942]
Trio op. 3 für Violine, Violoncello und Klavier

Der Komponist Robert Fuchs, Student Anton Bruckners und in späteren Jahren – als sein Schüler Gustav Mahler im musikalischen Wien den Ton angab – als konservativer Brahms-Epigone verrufen, hat nicht nur zahlreiche populäre Opern, Symphonien, Serenaden, Chorwerke und Kammermusikwerke geschrieben, sondern war auch und vor allem ein hochbegabter Pädagoge. In seiner Klasse am Wiener Konservatorium gaben sich unzählige Größen der Spätromantik die Klinke in die Hand, darunter Korngold, Krenek, Mahler, Schreker, Sibelius, Strauss, Stolz, Wolf und Zemlinsky.

Beim dritten Tischlereikonzert stehen Werke von Robert Fuchs und seinen Schülern Alexander von Zemlinsky, Ernst Krenek und Franz Schreker auf dem Programm.

***

Mit ihrer Kammermusik-Reihe haben sich die Musiker und Musikerinnen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin einen Wunsch erfüllt: Inspiriert von zentralen Produktionen des Opernspielplans, stellen sie Konzertprogramme mit Werken zusammen, die ihnen persönlich am Herzen liegen. Dabei werden sie von Sängern aus dem Ensemble des Hauses, aber auch von Gästen unterstützt. Die Konzerte finden in den Bühnenbildern der jeweils aktuellen Tischlerei-Produktion statt, die immer wieder für neue, unkonventionelle Raumlösungen sorgen.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten