Spielplan - Deutsche Oper Berlin









Aida [konzertant]
Giuseppe Verdi (1813 – 1901)
Opera lirica in vier Akten
Libretto von Antonio Ghislanzoni nach einem Entwurf von Auguste Mariette,
ausgearbeitet von Camille Du Locle in Zusammenarbeit mit Giuseppe Verdi
Uraufführung am 24. Dezember 1871 in Kairo
empfohlen ab 15 Jahren
3 Stunden 15 Minuten / Eine Pause
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 15 Jahren- Musikalische Leitung
- Chöre
- Der König
- Amneris
- Aida
- Radames
- Ramfis
- Amonasro
- Ein Bote
- Eine Priesterin
- Chor
- Orchester
- 22202219:30JanSaB-Preise: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
- 29202219:30JanSaB-Preise: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00
- Zum letzten Mal in dieser Spielzeit04202219:30FebFrB-Preise: € 86,00 / € 66,00 / € 44,00 / € 26,00 / € 20,00

Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V.
- Musikalische Leitung
- Chöre
- Der König
- Amneris
- Aida
- Radames
- Ramfis
- Amonasro
- Ein Bote
- Eine Priesterin
- Chor
- Orchester
Zu unserem größten Bedauern können wir Benedikt von Peters Inszenierung pandemiebedingt nicht zeigen. Die Vorstellungen am 22. und 29. Januar sowie jene am 4. Februar 2022 werden konzertant gezeigt. Wir bitten um Ihr Verständnis!
„Amore, sommissione, dolcezza“ – das sind die Attribute, die Giuseppe Verdi seiner Titelfigur Aida zugeschrieben hat: eine Frau, die für eine reine Liebe, Fügsamkeit und Zartheit steht. Aida fügt sich damit ein in die Reihe jener weiblichen Kunstfiguren des 19. Jahrhunderts, die weniger reale Wesen als vielmehr Sehnsuchtsobjekte und Projektionsflächen chauvinistischer Männerträume waren und unweigerlich im Sterben aus Liebe ihre Bestimmung fanden. Auch Aida ist dieser Weg vorgezeichnet. Doch anders als in Verdis vorhergehenden Opern gibt es in AIDA einen Gegenentwurf zur todgeweihten Liebe: Amneris. Mit „molto vivacità“ charakterisiert Verdi sie in seinem Personenverzeichnis: Bei Amneris pulsiert das Leben. Wie eine Löwin kämpft sie um ihre Liebe, mit ihr wäre eine handfeste Beziehung möglich. Radames jedoch, der Mann zwischen Aida und Amneris, kann sich nicht für ein realistisches Leben entscheiden. Er verliert sich in Fantasien von Aida, der „exotischen“, fernen Frau. Aus Liebe zu diesem weiblichen Engel wird Radames in seinen Träumen zum Helden im Kampf gegen Unterdrückung und Leid, das jedoch ebenfalls in exotischen, anderen Welten, also fern der eigenen Wirklichkeit existiert. Vor den Augen der Öffentlichkeit inszeniert Radames sein Heldentum und leidet gleichzeitig am Scheitern des eigenen Anspruchs, die utopische Liebe und die politische Utopie miteinander vereinbaren zu können. Denn seine Traumfigur Aida ist ohnehin zum Sterben bestimmt, und die Rettung aller Gefangenen und Unterdrückten sowohl aussichtslos als auch ihrerseits mit Gewalt verbunden. So steht ein realitätsferner, am eigenen Weltschmerz leidender Held im Zentrum einer Oper, die die vielleicht pessimistischste von Giuseppe Verdi ist. Denn sie endet mit der Flucht vor der Welt und mit dem völligen Rückzug in ein steinernes Mausoleum. Am Schluss steht der Tod Aidas auch für den Tod der Utopie.