Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Best of: La Gioconda (konzertant)

Arien und Ensembles aus Amilcare Ponchiellis LA GIOCONDA

Informationen zum Werk

Große Sänger*innen präsentieren Ausschnitte aus den Meisterwerken der italienischen Oper: 90 Minuten Liebe und Hass, Hoffnung und Verzweiflung – das neue Konzertformat der Deutschen Oper Berlin

LA GIOCONDA
Dramma lirico in vier Akten von Amilcare Ponchielli; Libretto von Tobia Gorrio (Arrigo Boito) nach dem Drama „Angélo, tyran de Padoue“ von Victor Hugo; Uraufführung am 8. April 1876 am Teatro alla Scala in Mailand

105 Minuten / Keine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Besetzung
Zum Inhalt

LA GIOCONDA ist Amilcare Ponchiellis einzig dauerhaft erfolgreiche Oper. Doch mit ihr schrieb er Musikgeschichte: Das Stück erzählt von einer Sängerin, genannt „La Gioconda“, „die Heitere“, die sich letztlich opfert, um dem von ihr unglücklich geliebten Enzo ein neues Leben mit einer bereits verheirateten Frau zu ermöglichen – Laura, der Frau des venezianischen Politikers Alvise Badoero. Es ist zentrales Meisterwerk der italienischen Oper zwischen Verdi und Puccini, zwischen Melodramma und Verismo, melodiensatt und zugleich dramatisch zupackend. Und es ist jene Oper, deren populärste Nummer mit dem „Tanz der Stunden“ ausgerechnet die Ballettmusik des dritten Aktes ist. Diese erklingt in einer konzertanten Aufführung neben weiteren Ausschnitten, darunter etwa Giocondas Arie „Suicidio!“ oder Enzos „Cielo e mar“. Als Enzo wird mit Joseph Calleja einer der gefragtesten Tenöre unseres Zeit zu erleben sein, der für diese Aufführung an die Deutsche Oper Berlin zurückkehrt. An seiner Seite steht mit dem Bariton George Gagnidze als sein intriganter Gegenspieler Barnaba ein ebenfalls regelmäßiger Gast im Haus an der Bismarckstraße – neben zwei jungen Sängerinnen, die zu den aufstrebenden Stars der Opernwelt zählen: Judit Kutasi als Laura sowie in der Titelpartie Hui He, die dem Publikum der Deutschen Oper Berlin in dieser Partie auch bereits vertraut ist. Es spielt das Orchester der Deutschen Oper Berlin unter Ivan Repusic, als Moderator leitet Jörg Schörner durch den Abend.

Unsere Artikel zum Thema

Joseph Calleja: Mein Seelenort Malta
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten