Spielplan - Deutsche Oper Berlin




























Der Ring des Nibelungen – Götterdämmerung
Richard Wagner (1813 – 1883)
Dritter Tag
Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend
Uraufführung am 17. August 1876 in Bayreuth
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 17. Oktober 2021
empfohlen ab 16 Jahren
6 Stunden 30 Minuten / Zwei Pausen
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
empfohlen ab 16 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne
- Bühne
- Kostüme
- Video
- Licht
- Dramaturgie
- Dramaturgie
- Chöre
- Siegfried
- Gunther
- Alberich
- Hagen
- Brünnhilde
- Gutrune
- Waltraute
- Erste Norn
- Zweite Norn
- Dritte Norn
- Woglinde
- Wellgunde
- Floßhilde
- Chöre
- Orchester





Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Die Aufzeichnung entsteht als Produktion der Deutschen Oper Berlin und Naxos in Zusammenarbeit mit dem RBB, unter Mitwirkung von NRK und MarqueeTV.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne
- Bühne
- Kostüme
- Video
- Licht
- Dramaturgie
- Dramaturgie
- Chöre
- Siegfried
- Gunther
- Alberich
- Hagen
- Brünnhilde
- Gutrune
- Waltraute
- Erste Norn
- Zweite Norn
- Dritte Norn
- Woglinde
- Wellgunde
- Floßhilde
- Chöre
- Orchester
Im letzten Teil der Tetralogie weitet sich der Horizont wieder: »Zu neuen Taten« zieht Siegfried aus und trifft auf Menschen, die von der Gier nach Macht und Reichtum beherrscht werden und vor keinem Mittel zurückschrecken, um ihr Ziel zu erreichen. Ohne die Hilfe der zurückbleibenden Brünnhilde wird der Held zum Opfer der Intrigen am Gibichungenhof. Doch sein Fall leitet zugleich den Untergang dieser alten Welt ein, die noch immer am Fluch krankt, mit dem Alberich im RHEINGOLD den allmächtig machenden Ring belegt hatte. Nur das Opfer der wissend gewordenen Brünnhilde eröffnet eine Chance: Indem sie dem Rhein das geraubte Gold zurückgibt und ihre eigene Existenz durch Selbstverbrennung auslöscht, macht sie den Weg für einen Neuanfang frei. Aus der Asche Brünnhildes lässt Wagner musikalisch das Liebesmotiv aufblühen, das bislang nur einmal, im dritten Akt der WALKÜRE, erklungen ist. Am Ende der GÖTTERDÄMMERUNG steht so nicht nur Untergang, sondern auch Hoffnung. Das Spiel kann wieder beginnen – ob es beim nächsten Mal anders verlaufen wird?
Im Rahmen ihrer bereits mehrfach erfolgreichen Zusammenarbeit zeichnen die Deutsche Oper Berlin und Naxos als Produzent die beiden zyklischen Aufführungen des RING DES NIBELUNGEN im November 2021 audiovisuell auf. Neben der Deutschen Oper Berlin und Naxos sind als weitere Produktionspartner das Norwegische Fernsehen NRK, die Online Plattform MarqueeTV und der Rundfunk Berlin-Brandenburg beteiligt, der den zweiten Zyklus auch live im Hörfunk übertragen wird. Nach Postproduktion der Aufzeichnung wird der RING DES NIBELUNGEN im Frühjahr 2022 in Deutschland in der ARD Mediathek und international auf MarqueeTV abrufbar sein sowie im norwegischen Fernsehen ausgestrahlt werden. Im Herbst 2022 wird Naxos den RING-Zyklus in einer DVD bzw. Blu-ray Box veröffentlichen.