Spielplan - Deutsche Oper Berlin



























Der Ring des Nibelungen – Die Walküre
Richard Wagner (1813 – 1883)
Erster Tag
Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend
Uraufführung am 26. Juni 1870 in München
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 27. September 2020
5 Stunden 30 Minuten / Zwei Pausen
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne
- Bühne
- Kostüme
- Licht
- Video
- Video
- Dramaturgie
- Dramaturgie
- Siegmund
- Hunding
- Wotan
- Sieglinde
- Fricka
- Brünnhilde
- Helmwige
- Gerhilde
- Ortlinde
- Waltraute
- Siegrune
- Roßweiße
- Grimgerde
- Schwertleite
- Hundingling
- Orchester





Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Die Aufzeichnung entsteht als Produktion der Deutschen Oper Berlin und Naxos in Zusammenarbeit mit dem RBB, unter Mitwirkung von NRK und MarqueeTV.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne
- Bühne
- Kostüme
- Licht
- Video
- Video
- Dramaturgie
- Dramaturgie
- Siegmund
- Hunding
- Wotan
- Sieglinde
- Fricka
- Brünnhilde
- Helmwige
- Gerhilde
- Ortlinde
- Waltraute
- Siegrune
- Roßweiße
- Grimgerde
- Schwertleite
- Hundingling
- Orchester
Nachdem die Herrschaft der Götter am Ende des RHEINGOLD mit dem Einzug in die Burg Walhall ihren strahlenden Zenit erreicht hatte, stehen in der WALKÜRE die Zeichen auf Sturm: Die Menschen sind in Machtgier, Misstrauen und Besitzdenken erstarrt, die Götter beschränken sich nur noch darauf, die Einhaltung der alten Gesetze zu überwachen, statt ihren Sinn zu hinterfragen. So wird das Geschwisterpaar Siegmund und Sieglinde dem Tode preisgegeben, weil für ihre Liebe in diesem System kein Platz ist. Und auch die Walküre Brünnhilde verfällt dem Bann, als sie es wagt, dem Urteilsspruch ihres Vaters Wotan zuwider zu handeln und das Paar zu beschützen. Auf wessen Seite Wagner steht, macht er in der WALKÜRE klar: in der großen Liebesszene Siegmunds und Sieglindes, in der die Naturkraft der Liebe über alle gesellschaftlichen Gebote triumphiert, aber auch in der Entwicklung Brünnhildes, deren zunächst nur von intuitivem Mitgefühl geleitetes Handeln sich zum bewussten Widerstand gegen Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit wandelt.
Im Rahmen ihrer bereits mehrfach erfolgreichen Zusammenarbeit zeichnen die Deutsche Oper Berlin und Naxos als Produzent die beiden zyklischen Aufführungen des RING DES NIBELUNGEN im November 2021 audiovisuell auf. Neben der Deutschen Oper Berlin und Naxos sind als weitere Produktionspartner das Norwegische Fernsehen NRK, die Online Plattform MarqueeTV und der Rundfunk Berlin-Brandenburg beteiligt, der den zweiten Zyklus auch live im Hörfunk übertragen wird. Nach Postproduktion der Aufzeichnung wird der RING DES NIBELUNGEN im Frühjahr 2022 in Deutschland in der ARD Mediathek und international auf MarqueeTV abrufbar sein sowie im norwegischen Fernsehen ausgestrahlt werden. Im Herbst 2022 wird Naxos den RING-Zyklus in einer DVD bzw. Blu-ray Box veröffentlichen.