Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Best of – La forza del destino

Giuseppe Verdi (1813 – 1901)

Informationen zum Werk

[Die Macht des Schicksals]

Oper in vier Akten [Fassung von 1869]
Libretto von Francesco Maria Piave und Antonio Ghislanzoni nach dem Drama
„Don Alvaro o la Fuerza del sino“ von Angel de Saavedra, Duque de Rivas

Uraufführung am 10. November 1862 in St. Petersburg [erste Fassung]
am 27. Februar 1869 in Mailand [zweite Fassung]

empfohlen ab 13 Jahren

ca. 120 Minuten / Keine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

empfohlen ab 13 Jahren
Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Wir danken unseren Partnern

Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept ... Alle relevanten Informationen finden Sie nach dem Mausklick auf das Symbol.

Besetzung
Zum Inhalt

Als erste Oper eines neuen Typs konzipierte Giuseppe Verdi seine 1862 uraufgeführte LA FORZA DEL DESTINO: Nicht mehr die persönlichen Schicksale der Figuren sollten im Zentrum des Werks stehen, sondern Ideen von universaler menschlicher Bedeutung. Ein Gedanke, den Verdi in der FORZA mit einer Radikalität verwirklichte, die auch innerhalb seines eigenen Werks einzigartig ist. Schon der Titel ist keiner einzelnen Person, sondern eben jener „Macht des Schicksals“ gewidmet, die über das Leben der Menschen entscheiden. Seine Macht demonstriert das Schicksal gleich zu Beginn der Oper durch einen Schuss, der sich aus einer fortgeworfenen Pistole löst und den Marchese di Calatrava tödlich trifft. Dessen Sohn Carlo kennt fortan nur noch den Gedanken der Rache an den vermeintlichen Schuldigen, seiner Schwester Leonora und ihrem Geliebten Alvaro: Eine bespiellose Verfolgungsjagd beginnt, die diese drei im Verlauf mehrerer Jahre durch eine Welt treibt, die zusehends aus den Fugen gerät und auf der einen Seite von Krieg, Hunger und Elend, auf der anderen durch klösterliche Entsagung und die Hoffnung auf eine bessere Welt geprägt wird. Und bis ganz zuletzt zeigt das Schicksal immer wieder seine Macht, indem es die Beteiligten mit den unwahrscheinlichsten Zufällen konfrontiert.

An der Deutschen Oper Berlin unterstrich zuletzt 2019 die Inszenierung von Frank Castorf den Charakter der FORZA als Ideendrama. Die halbszenische moderierte Kurzversion konzentriert sich auf die Lebens- und Leidensgeschichte der drei Hauptfiguren und ihren inneren Kampf zwischen Rache und Verzeihen, Aufbegehren und Demut. Daneben kommen jedoch auch Gestalten wie Preziosilla zu Wort, die in der FORZA die Stimme des Volkes repräsentieren.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten