Spielplan - Deutsche Oper Berlin



Unterwegs zu einer neuen Oper
„Liebe ist …“
Chaya Czernowin präsentiert: Liebeslieder durch die Jahrhunderte
1 Stunden / Keine Pause
- Alt
- Bariton
- Tenor
- Klavier
- Laute
- Moderation
- Moderation
- Alt
- Bariton
- Tenor
- Klavier
- Laute
- Moderation
- Moderation
Programm
Giulio Caccini [1551 – 1618]
Amarilli, mia bella – für Stimme und Laute
Chaya Czernowin [*1957]
Adiantum Capillus-Veneris – für Stimme und Atmung
Franz Schubert [1797 – 1828]
Aus: Winterreise – für Stimme und Klavier Op. 89
Der Lindenbaum Op. 89, 5
Der stürmische Morgen Op. 89, 18
Der Leiermann mit Klavier Op. 89, 24
Claude Debussy [1862 – 1918]
Trois Chansons de Bilitis – für Stimme und Klavier, L. 90
1. La flûte de Pan
2. La Chevelure
3. Le Tombeau des naïades
Johannes Brahms [1833 – 1897]
Der Tod, das ist die kühle Nacht – für Stimme und Klavier Op. 96, 1
Robert Schumann [1810 – 1856]
Aus: Dichterliebe – für Stimme und Klavier Op. 48
Das ist ein Flöten und Geigen Op. 48, 9
Hör’ ich das Liedchen klingen Op. 48, 10
Ein Jüngling liebt ein Mädchen Op. 48, 11
Claudio Monteverdi [1567 – 1643]
Sì dolce è’l tormento – für Sopran und Basso Continuo SV 332
Seit es die Oper gibt, kreist sie um das Herzensthema des Menschen: die Liebe. Wenn Chaya Czernowin in ihrem neusten Musiktheater HEART CHAMBER auf den alten Opernstoff blickt, geht es ganz tief hinein in die „Herzkammern“ zweier Liebenden. Drei Wochen vor der Uraufführung von HEART CHAMBER lädt die Komponistin ein, der Liebe in der Musik verschiedener Epochen nachzuhorchen. Sie bringt dafür eine ganz persönliche Auswahl von Liedern mit: Von Claudio Monteverdi spannt sich ihr Bogen über die großen romantischen Zyklen, Auszüge aus Schuberts „Winterreise“ und Schumanns „Dichterliebe“, bis zu Claude Debussys „Chansons de Bilitis“, einer spätromantisch-impressionistischen Hommage an die weibliche Erotik. Und mit dem vokalen Solo-Stück „Adiantum“ stellt sich Chaya Czernowin auch mit einer eigenen Komposition der immerwährenden Frage: „Liebe ist …?“.