Ensemble - Deutsche Oper Berlin

Stefano Montanari
Stefano Montanari ist Chefdirigent des Orchestra del Teatro Petruzzelli in Bari.
Er wird für seine einzigartige Musikalität und sein unübertroffenes musikalisches Gespür gefeiert. Er schloss sein Violin- und Klavierstudium mit den höchsten Auszeichnungen ab und erwarb ein Diplom in Kammermusik bei Pier Narciso Masi an der Accademia Musicale in Florenz und bei Carlo Chiarappa am Konservatorium von Lugano.
Als ehemaliger Konzertmeister der Accademia Bizantina, mit der er an zahlreichen Produktionen teilnahm und mit einigen der größten Barockdirigenten spielte, verbindet er weiterhin seine Tätigkeit als Dirigent mit der des Solisten.
Stefano Montanari ist regelmäßiger Gast in großen Theatern und Musikinstitutionen wie dem Royal Opera House Covent Garden in London, der Bayerischen Staatsoper in München, der Opéra de Lyon (auch mit „I Bollenti Spiriti“, dem Orchester für historische Instrumente des Hauses), der De Nationale Opera in Amsterdam, dem Bolschoi-Theater und der Tschaikowsky-Konzerthalle in Moskau, der Staatsoper Stuttgart, dem Edinburgh Festival, der Warschauer Philharmonie, dem Teatro La Fenice in Venedig, der Opera di Roma, dem Teatro San Carlo in Neapel, beim Festival Donizetti in Bergamo, an der Arena di Verona, beim Maggio Musicale Fiorentino, am Teatro Regio in Turin, beim Ravenna Festival, bei LaVerdi Orchestra und I Pomeriggi Musicali in Mailand.
Zu den Engagements gehören u. a. DON GIOVANNI in Lyon und Moskau, LA CENERENTOLA in Edinburgh und Rom, IPHIGENIE EN TAURIDE und PLATÉE in Stuttgart, COSÌ FAN TUTTE und RIGOLETTO am Royal Opera House in London, Händels RINALDO mit Il Pomo d'Oro auf Europatournee, die Brandenburgischen Konzerte in Lyon, Gluck/Berlioz' ORPHÉE ET EURYDICE in Zürich, L'ELISIR D'AMORE am Teatro Regio in Turin und in Wien, ANNA BOLENA in Genf, „Messiah“ in Lyon und Paris, Bachs h-Moll-Messe mit den Warschauer Philharmonikern, Hasses ENEA IN CAONIA in Herne (Aufnahme für CPO) und Bononcinis ASTARTO in Innsbruck, DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL und AGRIPPINA in München, IL BARBIERE DI SIVIGLIA in Wien, Roma und Bari, Rossinis MOSÈ IN EGITTO am Teatro San Carlo in Neapel, PAGLIACCI und Berlioz' LÉLIO, OU LE RETOUR À LA VIE am Teatro Regio in Turin, LA CENERENTOLA in Wien ein Konzert mit I Pomeriggi Musicali sowie Mahlers Sinfonie Nr. 9 mit dem Orchestra del Teatro Petruzzelli in Bari.
Als vielseitiger Musiker wirkte er als musikalischer Leiter und Dirigent an der Entstehung von Damiano Michielettos Opernfilm „Gianni Schicchi“ mit und arbeitet häufig mit dem Jazzmusiker Gianluigi Trovesi zusammen. Als Leiter des Projekts „Jugendspodium/Incontri musicali Dresden-Venedig“ unterrichtet er an der Civica Scuola di Musica Claudio Abbado und ist Autor der „Baroque Violin Method“, die bei Carisch erschienen ist. Sein Decca-Album „O Solitude“ (mit Andreas Scholl) wurde für die Grammy Awards nominiert.
Zu seinen jüngsten Plänen gehören Opernproduktionen und Konzerte am Teatro Petruzzelli in Bari, ORPHÉE ET EURYDICE von Gluck/Berlioz in Zürich, Händels SEMELE und andere neue Produktionen an der Bayerischen Staatsoper in München, DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL in Wien, ANNA BOLENA, MARIA STUARDA und ROBERTO DEVEREUX in Genf, GUILLAUME TELL in Lüttich, seine Debüts an der Opéra National de Paris und an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin sowie seine Rückkehr an das Royal Opera House Covent Garden in London, Konzerte mit dem Orchester I Pomeriggi Musicali und mit der Warschauer Philharmonie.