Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Tigran Martirossian wurde in Erewan (Armenien) geboren. Schon während seines Studiums in Moskau war er Solist der „Neuen Oper“. 1995 wurde er eingeladen, am Moskauer Bolschoi Theater zu singen. Seit 1993 verfolgt er eine internationale Karriere, die ihn – neben unzähligen anderen Stationen – an die Metropolitan Opera New York, die Mailänder Scala, die Opéra Bastille Paris, die Opernhäuser von Chicago und San Francisco ebenso wie nach Frankfurt, Madrid, Marseille, München, Santiago de Chile, an die Wiener Staatsoper sowie zu den Festivals von Florenz und Salzburg führte. Seit 2005 ist er Ensemblemitglied an der Staatsoper Hamburg.
Zu seinem breitgefächerten Repertoire zählen Partien des russischen Repertoires (Gremin / EUGEN ONEGIN, Galitzkij / FÜRST IGOR, Pimen und Varlaam / BORIS GODUNOW), der italienischen Oper (Basilio / IL BARBIERE DI SIVIGLIA, Philipp II. / DON CARLO, Ramfis / AIDA, Banquo / MACBETH, Sparafucile / RIGOLETTO, Timur / TURANDOT), aber auch Französisches (Méphistophélès / FAUST und Abimelech / SAMSON ET DALILA) und Werke des 20. Jahrhunderts (Sergei Prokofjews KRIEG UND FRIEDEN und DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN, Igor Strawinskys ŒDIPUS REX, LE ROSSIGNOL und LES NOCES). Gleichermaßen gefragt ist Tigran Martirossian als Konzertsänger. Zu den Dirigenten, mit denen er bislang zusammengearbeitet hat, zählen Sir Colin Davis, Mstislaw Rostropowitsch, Marcello Viotti, Sylvain Cambreling, Valery Gergiev, Zubin Mehta und Michel Plasson.