Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Die in Philadelphia geborene Sopranistin Leah Hawkins hat in der Saison 2018/19 ihr Met-Debüt geben und die Rollen des Almosen-Sammlers in SUOR ANGELICA und der Hohepriesterin in AIDA gesungen. Vor kurzem absolvierte sie das Domingo-Cafritz Young Artist Program an der Washington National Opera, wo sie unter anderem die Rollen Voce dal cielo / DON CARLO, Cousin Blanche / Sadie Griffith in CHAMPION und Dorsey / Amelia Boynton in der Premiere der überarbeiteten Version von Philip Glass' APPOMATTOX sang.
Auf der Konzertbühne trat Leah Hawkins mit der Yale Philharmonia in Mahlers 2. Sinfonie auf, mit dem New Haven Symphony Orchestra in Beethovens 9. Sinfonie, mit dem National Symphony Orchestra sang sie in „Songfest“ von Leonard Bernstein, mit dem Philadelphia Orchestra in „A Space Odyssey“ und als Serena in PORGY UND BESS mit dem Baltimore Symphony Orchestra.
Sie war Stipendiatin des Richard F. Gold Career Grant der Washington National Opera im Jahr 2018 und wurde mit einem Career Development Grant der Sullivan Foundation im Jahr 2016 ausgezeichnet. Sie erhielt Auszeichnungen von The Young Patronesses of the Opera/Florida Grand Opera Competition, der Chautauqua Opera Guild, der Yale School of Music, der George London Foundation, der Marcello Giordani Foundation und der Metropolitan Opera National Council Auditions.
Leah Hawkins erhielt ihren Master of Music in Voice von der Yale University und ihren Bachelor of Arts in Music von der Morgan State University.