Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Leos Janácek: „Jenufa“ – Akt II, Beginn fünfte Szene - Deutsche Oper Berlin

Dr. Takt ist unser Mann hinter der Partitur. Er kennt die besonderen Stellen und zeigt sie uns. Diesmal:

Leos Janácek: „Jenufa“ – Akt II, Beginn fünfte Szene

Erleben Sie hier die vierte Folge unserer Videoreihe mit Dr. Takt

Jenufa
Foto:
 

Jenufa
Oper in drei Akten von Leos Janacek
Dirigent: Donald Runnicles
Inszenierung: Christof Loy
Mit Renate Behle, Robert Watson, Ladislav Elgr, Evelyn Herlitzius , Rachel Harnisch u. a.
12., 17., 25., 31. Januar 2020

Mit JENUFA beendete Janácek 1903 jene Oper, in der er erstmals zu seiner musikalischen Sprache fand. Ein wichtiges Element darin ist die Volksmusik seiner mährischen Heimat. So in der fünften Szene des zweiten Akts. In dieser beschließt die Küsterin, das gerade geborene uneheliche Kind ihrer Ziehtochter Jenufa zu töten, damit dieses nicht der Hochzeit mit einem anderen Mann und einer gesicherten Zukunft im Weg steht. Die harmonische Basis dieser Sequenz ist eine b-Moll-Skala. In dieser sind jedoch – wie oft in der mährischen Volksmusik – einige Töne um je einen Halbton verändert: Ges und As werden zu G und A, das F zum E. Damit kann Janácek dem Grundmotiv der Szene in scheinbar reinstem b-Moll einen spannungsgeladenen Akkord entgegensetzen. Und er entwickelt hieraus die Gesangslinie der Küsterin mit ihrem eigentümlichen Abschluss durch den Quartsprung A E auf das Wort „zavezla“. Dies ist ein Bruch mit der Opernkonvention, folgt aber der tschechischen Sprachmelodie – und zeichnet sensibel den Seelenzustand der Küsterin.

Dr. Takt zu JENUFA
 
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten