Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Richard Wagner: „Der fliegende Holländer“: Akt I, Ende der Arie „Die Frist ist um“ - Deutsche Oper Berlin

Dr. Takt ist unser Mann hinter der Partitur. Er kennt die besonderen Stellen und zeigt sie uns. Diesmal:

Richard Wagner: „Der fliegende Holländer“: Akt I, Ende der Arie „Die Frist ist um“

Erleben Sie hier die siebte Folge unserer Videoreihe mit Dr. Takt

Wenn der fliegende Holländer die Bühne betritt, hat er die Hoffnung aufgegeben, aus irdischer Verdammnis erlöst zu werden. Der letzte Ausweg scheint ihm der Weltuntergang: „Wenn alle Toten aufersteh’n, dann werde ich in Nichts vergehn.“ Wagner findet für dieses Resümee ein eindrückliches Klangbild. Das Stück, im eher dunklen c-Moll komponiert, schließt mit einem leuchtenden Tutti-Akkord in C-Dur, wechselt für vier Takte zur Mollsubdominante f-Moll und wird über die Dominante zu C-Dur zurückgeführt.

In den f-Moll-Takten erklingt das Motiv des Holländers, gespielt von Trompeten, Celli und der Piccoloflöte (als einzigem weiteren Blasinstrument!). Letztere ist im Mischklang mit dem Fortissimo der Trompeten kaum herauszuhören, fügt aber eine schrille Schärfe hinzu, so wie die Instrumentation der Tuttiakkorde insgesamt etwas übergrell Strahlendes hat – entsprechend der Hoffnung, für die Erlösung mit finaler Auslöschung der Welt einhergeht.

Dr. Takt über DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
 
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten