Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Kalender - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Liederabend im Foyer

Lieder und Dichter*innen: Abendempfindung

Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn

Karten für diese Produktion kaufen
23
Mittwoch
April
20:00 - 22:00
€ 18,00 / ermäßigt € 10,00
Karten kaufen
Freie Platzwahl
Informationen zum Werk

ca. 2 Stunden / Eine Pause

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Wir danken unseren Partnern

Eine gemeinsame Veranstaltung von Deutsche Oper Berlin und Haus für Poesie

23
Mittwoch
April
20:00 - 22:00
€ 18,00 / ermäßigt € 10,00
Karten kaufen
Freie Platzwahl
Besetzung
zum Inhalt

Joseph Haydn [1732 – 1809]
Sailor's Song
The Wanderer
Sympathy
She never told her love
Piercing Eyes
Content


*** Lesung ***

Wolfgang Amadeus Mozart [1756 – 1791]
An Chloe
Abendempfindung


Ludwig van Beethoven [1770 – 1827]
Adelaide

*** Pause ***

Ludwig van Beethoven [1770 – 1827]
Neue Liebe, neues Leben, Op. 75, Nr. 2
Freudvoll und Leidvoll (aus „Egmont“), Op. 84
Mailied, Op. 52, Nr. 4
Aus Goethes Faust, Op. 75, Nr. 3

*** Lesung ***

Ludwig van Beethoven [1770 – 1827]
An die ferne Geliebte, Op. 98

„Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt“, heißt es in Goethes Trauerspiel Egmont und in dem Stück „Freudvoll und Leidvoll“, das Beethoven eigens hierfür schreibt. Der Text besaß eine starke Anziehung auf ihn und er zitierte ihn häufig im eigenen Leben. Hier bildet er einen Teil des Liedprogramms, das inspiriert ist von ausufernden sowie zarten Gefühlen, die ein Frühlingsabend bringen kann. Im Ablauf finden wir die großen existenziellen Emotionen, wie die sich verzehrende Sehnsucht, die Schwermut in der Nacht, die bereitwillige Selbstaufgabe und die Zerrissenheit des Herzens. Verbunden werden diese Fragmente von dem Schriftsteller und Lyriker Jan Wagner, der die alltäglichen, unscheinbaren Dinge und Momente eingehend betrachtet. Die Zusammenführung von den großen und kleinen Elementen des Lebens lassen Bedeutsamkeit entstehen und hinterfragen.

***

Klassisches Kunstlied und moderne Lyrik: Die von John Parr konzipierte Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie vereint Liederabend und Lesung. An jedem der vier Abende im Foyer der Deutschen Oper Berlin stellt ein Dichter oder eine Dichterin eigene Werke vor, die in Bezug zu den Liedern des Programms stehen.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten