Marie Johannsen ist 1991 geboren und in Stuttgart aufgewachsen. Ab dem Alter von 5 Jahren nahm sie Geigenunterricht, wurde später Jugendrätin der Stadt Stuttgart und erhielt den Rebekka-Merz-Preis für besonderes soziales Engagement. 2011-2014 studierte Marie Johannsen Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Während und nach dem Studium absolvierte sie Hospitanzen und A...
Marie Johannsen ist 1991 geboren und in Stuttgart aufgewachsen. Ab dem Alter von 5 Jahren nahm sie Geigenunterricht, wurde später Jugendrätin der Stadt Stuttgart und erhielt den Rebekka-Merz-Preis für besonderes soziales Engagement. 2011-2014 studierte Marie Johannsen Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Während und nach dem Studium absolvierte sie Hospitanzen und Assistenzen in den Bereichen Regie und Dramaturgie, u.a. bei René Pollesch, She She Pop, Hofmann&Lindholm (Schauspiel Stuttgart), Nuran David Calis (Schauspiel Leipzig), Alexander Charim (Schauspielhaus Wien) und Stephan Bruckmeier (Volkstheater Wien, Hope Theatre Nairobi). 2013 wurde Marie Johannsen für ihr Hörspiel „Kein Anschluss unter dieser Nummer“ beim Hoer.Spiel Wettbewerb im Schauspielhaus Wien mit dem 1. Preis ausgezeichnet. 2015-2017 war sie am Landestheater Detmold als Dramaturgieassistentin engagiert, ab der Spielzeit 17/18 als Schauspieldramaturgin. Sie betreute unter anderem Shakespeares „Romeo und Julia“ (Regie: Martin Pfaff), Konstantins Küsperts Uraufführung „Asche“ (Regie: Kathrin Mayr), die Eröffnungspremiere des NRW-Theatertreffens „Am Strand der weiten Welt“ von Simon Stephens (Regie: Martin Pfaff), „Tschick“ (Regie: Martin Pfaff) und O‘Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ (Regie: Ron Zimmering). Zudem war sie mitverantwortlich für die Organisation des NRW-Theatertreffens 2017 und kuratierte das Format „Chapeau!“ mit einer Vielzahl von eigenen Projekten und Performances wie dem Kollektiv-Serienformat „In Residence“. 2018 war Marie Johannsen Stipendiatin des Heidelberger Stückemarkts. Ab der Spielzeit 2018/19 ist Marie Johannsen Dramaturgin am Rheinischen Landestheater Neuss.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.