![](https://imgtoolkit.culturebase.org?file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Ff%2F8%2F8%2Fe%2F7%2Fpic_1499335481_f88e7f9ad5df699a1456b793e63f4ecd_t1.jpeg&do=cropOut&width=247&height=247)
Christian Tombeil
Christian Tombeil
Über mich
\r
Ausgebildet zum klassischen Tänzer, studierte Christian Tombeil Germanistik und Kunstgeschichte in Stuttgart. Bereits während seiner Zivildienst- und Studienzeit sammelte er erste Theatererfahrungen an den Staatstheatern Stuttgart unter Generalintendant Hans Peter Doll, unter dem er auch bei den Festspielen in Wunsiedel als Regieassistent arbeitete. \r
\r
Seinem Studium folgten Regieassistenzen u. a. bei Ruth Berghaus, Robert Wilson, Axel Manthey, Dietrich Hilsdorf und Christof Loy. Als Persönlicher Referent und Assistent des Regisseurs, Bühnen- und Kostümbildners und Malers Achim Freyer war er an der Realisierung diverser Theater- und Filmprojekte sowie Ausstellungen beteiligt. \r
\r
Ab 1990 war Christian Tombeil als Regisseur für Schauspiel und Musiktheater sowie als Lightdesigner unter anderem in Wien, Stuttgart, Düsseldorf und Brüssel tätig. \r
\r
Essen und der Ruhr-Region ist Christian Tombeil in zweifacher Weise besonders verbunden: Von 1994 bis 1997 war er unter der Intendanz von Prof. Wolf-Dieter Hausschild am Aalto-Theater Essen für die Organisation des szenischen Betriebs, Organisation und Beratung bei der Spielplandisposition und Koordination der internationalen Gäste zuständig. In dieser Zeit führte er außerdem als Künstlerischer Leiter und Chefregisseur das von ihm zusammen mit Matthias Nitsche gegründete freie Projekt „off opera“, das es sich zur Aufgabe gemacht hatte, spezielle Orte – u. a. die Zeche Zollverein und die Zeche Carl – der sich im größten Strukturwandel ihrer Geschichte befindlichen Region des mittleren Ruhrgebiets mit ausgewählten Opernproduktionen neu zu beleben. \r
\r
Diverse Lehraufträge führten Christian Tombeil an die Folkwang Hochschule in Essen, die Universität Witten/Herdecke sowie die Musikhochschule Köln.