Christian Quitschke (*1980) studierte in Bochum Theater- und Medienwissenschaft. Nach ersten Regiearbeiten während des Studiums arbeitete er als Regieassistent am Theater Oberhausen und inszenierte dort die Stücke "Die Leiden des jungen Werther" und "Der Traumzauberbaum". Für beide Inszenierungen wurde er mit dem „Günther Büch-Nachwuchspreis“ ausgezeichnet. Seit 2011 arbeitet er als frei...
Christian Quitschke (*1980) studierte in Bochum Theater- und Medienwissenschaft. Nach ersten Regiearbeiten während des Studiums arbeitete er als Regieassistent am Theater Oberhausen und inszenierte dort die Stücke "Die Leiden des jungen Werther" und "Der Traumzauberbaum". Für beide Inszenierungen wurde er mit dem „Günther Büch-Nachwuchspreis“ ausgezeichnet. Seit 2011 arbeitet er als freier Regisseur und Autor an diversen Theatern und ist auch immer wieder als Dozent an der Studiobühne der Ruhr-Universität Bochum tätig. Gemeinsam mit Sebastian Moretto und Dr. Alexander Czechowicz gründete er 2013 in Bochum die Produktionsfirma AVENIR Filmproduktion und widmet sich seither vermehrt der Umsetzung eigener Projekte.
In der Spielzeit 2017/18 inszenierte Quitschke mit "Der Lebkuchenmann" erstmals am Rheinischen Landestheater Neuss.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.