Anton Pleva, geboren 1982 in Hamburg, studierte von 2007-2010 Schauspiel an der Hoch-schule für Musik und Theater in Hamburg. Bereits vor seinem Studium hatte er erste Gast-Engagements u. a. am Ernst Deutsch Theater und am Staatstheater Wolfsburg. Seit 2007 steht er zudem für verschiedenste Kurzfilm- und Fernsehproduktionen vor der Kamera wie Stille Post (2008), Küstenwache (2010...
Anton Pleva, geboren 1982 in Hamburg, studierte von 2007-2010 Schauspiel an der Hoch-schule für Musik und Theater in Hamburg. Bereits vor seinem Studium hatte er erste Gast-Engagements u. a. am Ernst Deutsch Theater und am Staatstheater Wolfsburg. Seit 2007 steht er zudem für verschiedenste Kurzfilm- und Fernsehproduktionen vor der Kamera wie Stille Post (2008), Küstenwache (2010), Notruf Hafenkante (2010) und Heiter bis tödlich: Nordisch herb (2011). Seit 2008 ist er häufig als Gast am Schau-spielhaus Hamburg und war dort zu sehen in Liebe ‘07, Pünktchen und Anton und Baal, das beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudenten mit dem Max-Reinhardt-Preis für eine herausragende Ensemble-Leistung ausgezeichnet wurde. 2011 spielte er in Hamburg auf Kampnagel in Die Banditen und an der Städtischen Bühne Münster in Fundament. In Bielefeld wird er zum ersten Mal in Federico Fellinis Die Orchesterprobe zu erleben sein.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.