Der in Norwegen geborene Stefan Herheim studierte Musiktheaterregie unter Götz Friedrich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er arbeitet an Europas größten Opernhäusern und gibt inzwischen selbst Regieunterricht an mehreren europäischen Hochschulen. Zu seinen erfolgreichen Inszenierungen gehören u.a. „Parsifal“ (Wagner) bei den Bayreuther Festspielen, „Die Meistersinger von Nürnberg“ (...
Der in Norwegen geborene Stefan Herheim studierte Musiktheaterregie unter Götz Friedrich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er arbeitet an Europas größten Opernhäusern und gibt inzwischen selbst Regieunterricht an mehreren europäischen Hochschulen. Zu seinen erfolgreichen Inszenierungen gehören u.a. „Parsifal“ (Wagner) bei den Bayreuther Festspielen, „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Wagner) bei den Salzburger Festspielen und in Paris, „La Bohème“ (Puccini) und „La Cenerentola“ (Rossini) in Oslo, „Don Giovanni“ (Mozart) in Essen, „Les vêpres siciliennes“ (Verdi) in London, „Der Rosenkavalier“ (Strauss) in Stuttgart, „Rusalka“ (Dvorák) in Brüssel, Graz, Dresden und Barcelona, „Eugen Onegin“ und „Pique Dame“ (Tschaikowski) in Amsterdam, „Salome“ (Strauss) bei den Salzburger Osterfestspielen, „Lulu“ (Berg) in Kopenhagen, Oslo und Dresden, „Le nozze di Figaro“ (Mozart) in Hamburg, „Les Contes d’Hoffmann“ (Offenbach) in Bregenz und Kopenhagen sowie „Xerxes“ (Händel) in Berlin und in Düsseldorf. Von der barocken Oper bis hin zum zeitgenössischen Musiktheater spannt sich das Repertoire, das Stefan Herheim unter der musikalischen Leitung von u.a. Ivor Bolton, Stefan Soltesz, Michael Gielen, Andris Nelsons, Daniel Barenboim, Daniele Gatti, Adam Fischer, Michael Boder, Antonio Pappano, Mariss Jansons und Simon Rattle erfolgreich inszenierte. Er zählt heute zu den weltweit gefragtesten Opernregisseuren seiner Generation und wurde bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt dreimal zum „Regisseur des Jahres“ gewählt. Anfang der Spielzeit 2017/18 erregte er Aufsehen mit Bergs „Wozzeck“ an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, der mit dem „Faust“-Preis des Deutschen Bühnenvereins ausgezeichnet wurde. 2018 inszenierte er „Barbe-bleu“ (Offenbach) an der Komischen Oper Berlin und „Pelléas et Mélisande“ (Debussy) beim Glyndebourne Festival, 2019 folgen „Pique Dame“ (Tschaikowsky) am Royal Opera House London und ab 2020 Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der Deutschen Oper Berlin. 2022 übernimmt Herheim die Leitung des Theaters an der Wien.
cookie_layer
Unsere Cookies
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.