Bild © Karl Forster
|

Stefan Herheim

Theater

Stefan Herheim

Theater

Über mich

Der in Norwegen geborene Stefan Herheim studierte Musiktheaterregie unter Götz Friedrich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er arbeitet an Europas größten Opernhäusern und gibt inzwischen selbst Regieunterricht an mehreren europäischen Hochschulen. Zu seinen erfolgreichen Inszenierungen gehören u.a. „Parsifal“ (Wagner) bei den Bayreuther Festspielen, „Die Meistersinger von Nürnberg“ (...
Der in Norwegen geborene Stefan Herheim studierte Musiktheaterregie unter Götz Friedrich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er arbeitet an Europas größten Opernhäusern und gibt inzwischen selbst Regieunterricht an mehreren europäischen Hochschulen. Zu seinen erfolgreichen Inszenierungen gehören u.a. „Parsifal“ (Wagner) bei den Bayreuther Festspielen, „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Wagner) bei den Salzburger Festspielen und in Paris, „La Bohème“ (Puccini) und „La Cenerentola“ (Rossini) in Oslo, „Don Giovanni“ (Mozart) in Essen, „Les vêpres siciliennes“ (Verdi) in London, „Der Rosenkavalier“ (Strauss) in Stuttgart, „Rusalka“ (Dvorák) in Brüssel, Graz, Dresden und Barcelona, „Eugen Onegin“ und „Pique Dame“ (Tschaikowski) in Amsterdam, „Salome“ (Strauss) bei den Salzburger Osterfestspielen, „Lulu“ (Berg) in Kopenhagen, Oslo und Dresden, „Le nozze di Figaro“ (Mozart) in Hamburg, „Les Contes d’Hoffmann“ (Offenbach) in Bregenz und Kopenhagen sowie „Xerxes“ (Händel) in Berlin und in Düsseldorf. Von der barocken Oper bis hin zum zeitgenössischen Musiktheater spannt sich das Repertoire, das Stefan Herheim unter der musikalischen Leitung von u.a. Ivor Bolton, Stefan Soltesz, Michael Gielen, Andris Nelsons, Daniel Barenboim, Daniele Gatti, Adam Fischer, Michael Boder, Antonio Pappano, Mariss Jansons und Simon Rattle erfolgreich inszenierte. Er zählt heute zu den weltweit gefragtesten Opernregisseuren seiner Generation und wurde bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt dreimal zum „Regisseur des Jahres“ gewählt. Anfang der Spielzeit 2017/18 erregte er Aufsehen mit Bergs „Wozzeck“ an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, der mit dem „Faust“-Preis des Deutschen Bühnenvereins ausgezeichnet wurde. 2018 inszenierte er „Barbe-bleu“ (Offenbach) an der Komischen Oper Berlin und „Pelléas et Mélisande“ (Debussy) beim Glyndebourne Festival, 2019 folgen „Pique Dame“ (Tschaikowsky) am Royal Opera House London und ab 2020 Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der Deutschen Oper Berlin. 2022 übernimmt Herheim die Leitung des Theaters an der Wien.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten