|
Schauspiel

Polyptychon der Niedertracht (UA)

Ruhrorter Straße 108

Veranstaltungsort
Ruhrorter Straße 108 Mülheim an der Ruhr
Inspiriert von dem Roman Triptychon der Niedertracht des kolumbianischen Schriftstellers Pablo Montoya, spannt die Performance des italienischen Kollektivs Anagoor einen Bogen zwischen zwei Kunstwerken aus dem 16. Jahrhundert: Theodore de Brys Kupferstiche, die den Völkermord an den indigenen Völkern Amerikas illustrieren, und François Dubois’ Bild Bartholomäusnacht, der berühmtesten Darstellung der ...
Inspiriert von dem Roman Triptychon der Niedertracht des kolumbianischen Schriftstellers Pablo Montoya, spannt die Performance des italienischen Kollektivs Anagoor einen Bogen zwischen zwei Kunstwerken aus dem 16. Jahrhundert: Theodore de Brys Kupferstiche, die den Völkermord an den indigenen Völkern Amerikas illustrieren, und François Dubois’ Bild Bartholomäusnacht, der berühmtesten Darstellung der Vernichtung der Hugenotten durch die französischen Katholiken. Während de Bry die spanische Conquista nur indirekt bezeugen konnte, da er den Ozean nie überquerte, war Dubois mehr als nur Zeuge: Er überlebte das Massaker in Paris, an dessen Gewalt er keine Erinnerung hinterlassen wollte.

Eine vielschichtige theatralische Erzählung setzt hier die Kunst auf die Anklagebank, und zwar nicht mehr nur als Zuschauerin, sondern als potenzielle Komplizin der Gewalt. Im Mittelpunkt der Reflexion steht ein moralisches Dilemma: Kann die Kunst zur Aufhebung der Gewalt beitragen? Kann man das Böse darstellen, ohne es zu verbreiten? Kann man Zeugnis vom Schmerz der Opfer ablegen, ohne ihn geteilt zu haben?

Die bildgewaltigen, hochmusikalischen und international gefeierten Arbeiten des italienischen Kollektivs Anagoor waren schon mehrfach am Theater an der Ruhr zu Gast. Stücke wie Germania, Vom Licht und Bromio entstanden in Kollaboration mit dem Theater an der Ruhr.

Wir laden Sie ein zu Nachgesprächen mit dem Anagoor-Team im Anschluss an beide Vorstellungen.

Eine Koproduktion von Centrale Fies, TPE – Teatro Piemonte Europa und dem Theater an der Ruhr.
theater-an-der-ruhr.de/de/programm/stuecke/7027-polyptychon-der-niedertracht-ua
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten