Roberto Ciulli, geboren 1934 in Mailand, promovierte in Philosophie und gründete bereits mit 26 Jahren das Theater Il Globo, ein Zelttheater, das sich zum Ziel gesetzt hatte, kulturelle Aktivitäten an den Rand der Städte zu verlegen. Seit 1965 lebt er in Deutschland. Er arbeitete als Regisseur am Deutschen Theater in Göttingen, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Staatstheater Stuttgart, an de...
Roberto Ciulli, geboren 1934 in Mailand, promovierte in Philosophie und gründete bereits mit 26 Jahren das Theater Il Globo, ein Zelttheater, das sich zum Ziel gesetzt hatte, kulturelle Aktivitäten an den Rand der Städte zu verlegen. Seit 1965 lebt er in Deutschland. Er arbeitete als Regisseur am Deutschen Theater in Göttingen, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Staatstheater Stuttgart, an der Freien Volksbühne Berlin, am Bayerischen Staatsschauspiel München und bei den Bühnen der Stadt Köln, wo er lange Jahre Schauspieldirektor war. Mit der Gründung des THEATER AN DER RUHR setzte er ein Zeichen in der deutschen Theaterlandschaft, das seinesgleichen sucht. In unermüdlichem Einsatz verfolgt Ciulli die Utopie einer Gesellschaft, die nicht durch geographische, sprachliche, religiöse oder politische Grenzen bestimmt ist, sondern die aus der Vielfalt des kulturellen Erbes jedes Einzelnen etwas Neues entstehen läßt. So ist sein künstlerisches Schaffen unlösbar mit seiner kulturpolitischen Arbeit verbunden.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.