|
Repertoire

Liederabend

Rudolf-Oetker-Halle Kleiner Saal

16.12.13

Archiv
Veranstaltungsort
Rudolf-Oetker-Halle Kleiner Saal Lampingstrasse 16 33615 Bielefeld

Edvard Grieg (1843-1907) Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll op. 36   Gustav Mahler (1860-1911) Auswahl aus Des Knaben WunderhornDas dritte Kammerkonzert steht ganz im Zeichen der Romantik. Deren Inbegriff ist Des Knaben Wunderhorn: Zwischen 1805 und 1808 von zwei der berühmtesten Dichter der Romantik – Clemens Brentano und Achim von Arnim – herausgegeben, vereint diese Textsammlung die ...

Edvard Grieg (1843-1907) Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll op. 36   Gustav Mahler (1860-1911) Auswahl aus Des Knaben WunderhornDas dritte Kammerkonzert steht ganz im Zeichen der Romantik. Deren Inbegriff ist Des Knaben Wunderhorn: Zwischen 1805 und 1808 von zwei der berühmtesten Dichter der Romantik – Clemens Brentano und Achim von Arnim – herausgegeben, vereint diese Textsammlung die Schlichtheit des Volksliedes mit der klangvollen Kunstpoesie des 19. Jahrhunderts und wurde zur Inspirationsquelle für Komponisten wie Schubert, Schumann und Brahms. Gustav Mahler griff im Laufe seines Lebens oft auf diese Texte zurück und vertont einsgesamt 24 von ihnen. Lieder wie Bald gras‘ ich am Neckar, bald gras‘ ich am Rhein oder Der Schildwache Nachtlied führendas romantische Ideal eines Zusammenspiels von Volkspoesie und Kunst fort und potenzieren zugleich die in der romantischen Vorlage enthaltene Schärfe, die durch Mahlers Vertonung vollends zum Tragen kommt. Mit Grieg wiederum wenden wir uns Norwegens bekanntestem Komponisten, dem »Chopin des Nordens« zu, dessen Klaviersonate von seiner Sehnsucht geprägt ist, Haus- und Konzertmusik auf der Basis einer zur Kunst erhobenen Volksmusik zu komponieren. Darin seinem Vorbild Robert Schumann ähnlich, gilt er heute als Vertreter der nordischen Romantik.
theater-bielefeld.de/programm/detail/detail/liederabend/68a1ed028b08396346d3071509ca0237
Archiv
Veranstaltungsort
Rudolf-Oetker-Halle Kleiner Saal Lampingstrasse 16 33615 Bielefeld Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten