|

Kalif Storch

Rheinisches Landestheater - Schauspielhaus

Spieldauer: ca. 75 Minuten, keine Pause

Archiv
Im Palast im fernen Bagdad: Der Kalif Chasid liebt Abwechslung und hasst Langeweile. Da kommt ihm ein geheimnisvoller Kaufmann gerade recht. Er bietet dem Kalifen ein Zauberpulver an, das es möglich macht, sich in jedes erdenkliche Tier zu verwandeln und dessen Sprache zu verstehen. Was für tolle Abenteuer sind so möglich! Chasid, der schon immer wissen wollte, ob Vögel lachen können, erwirbt das ...
Im Palast im fernen Bagdad: Der Kalif Chasid liebt Abwechslung und hasst Langeweile. Da kommt ihm ein geheimnisvoller Kaufmann gerade recht. Er bietet dem Kalifen ein Zauberpulver an, das es möglich macht, sich in jedes erdenkliche Tier zu verwandeln und dessen Sprache zu verstehen. Was für tolle Abenteuer sind so möglich! Chasid, der schon immer wissen wollte, ob Vögel lachen können, erwirbt das Pulver. Dabei ahnt er nicht, dass sich hinter dem Kaufmann der machtgierige Zauberer Kaschnur verbirgt. Zusammen mit seinem treuen Wesir Mansor vertraut der Kalif dem Zauber des Pulvers und die beiden verwandeln sich in Störche. Nur zu komisch finden sie, was sich die anderen Vögel zu erzählen haben und brechen in herzhaftes Gelächter aus. Doch wer verwandelt lacht, vergisst das Zauberwort, das ihn wieder zum Menschen macht. Müssen Chasid und Mansor für immer Störche bleiben? Genau das ist der Plan des Zauberers Kaschnur, steht ihm so doch der Weg zum Kalifenthron frei. Da begegnet den beiden Pechvögeln die Eule Lula: Auch sie war früher ein Mensch und wurde von Kaschnur verzaubert. Kann sie Chasid und Mansur helfen?
Wilhelm Hauff entführt uns in seinem berühmten Kunstmärchen in einen fantastischen Orient und in die Welt der Tiere, die gar nicht so anders ist, wie die der Menschen. Inszeniert wird „Kalif Storch“ in einer faszinierenden Mischung aus Schauspiel und Puppentheater.


Wilhelm Hauff (1802-1827) gehört zu den wichtigsten Vertretern der Romantik. Er erschuf trotz seines kurzen Lebens ein beachtliches Gesamtwerk und ist heute vor allem für seine Märchen und Erzählsammlungen, die er in drei Almanachen bündelte, bekannt.
Archiv

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten