Die Jungfrau von Orleans
Städt. Bühnenhaus
# Für Gott und Vaterland
einander. Die siegreichen Briten haben einen großen Teil des französischen Territoriums erobert. Dem rechtmäßigen französischen König bleibt nur der fortwährende Rückzug. Seine eigene Mutter hat sich von ihm abgewandt und ist, wie auch der mächtige Herzog von Burgund, mit dem Feind verbündet. Der Rückhalt ...
einander. Die siegreichen Briten haben einen großen Teil des französischen Territoriums erobert. Dem rechtmäßigen französischen König bleibt nur der fortwährende Rückzug. Seine eigene Mutter hat sich von ihm abgewandt und ist, wie auch der mächtige Herzog von Burgund, mit dem Feind verbündet. Der Rückhalt des Monarchen in der Bevölkerung schwindet zusehends, die Finanzen sind erschöpft.
In dieser aussichtslosen Lage tritt ein junges Mädchen aus einfachen Kreisen auf den Plan: Johanna, Schafshirtin und Tochter eines Bauern, behauptet, den himmlischen Auftrag zu haben, Frankreich vor den Engländern zu retten. Die heilige Jungfrau Maria selbst sei ihr erschienen und habe sie dieser Mission geweiht. Der König ergreift den letzten Strohhalm und setzt Johanna an die Spitze seines Heeres. Sie vollbringt mit außergewöhnlicher Tapferkeit das Unwahrscheinliche und befreit die strategisch wichtige Stadt Orleans aus den Händen der Engländer. Die französischen Kämpfer fassen wieder Mut. Der von ihr angeführte Siegeszug führt nach Reims, wo der französische König endlich gekrönt werden kann. Doch das Blatt wendet sich: Johanna wird gefangen genommen und als Hexe und Gotteslästerin angeklagt.
Friedrich Schiller porträtiert eine Figur, die von einer höheren Mission angetrieben ist und damit ihre Umgebung polarisiert: Reißt sie die einen als Lichtgestalt mit, so wird sie von den anderen als dämonische Bedrohung bestehender Werte angesehen.
Wenn Sie mehr wissen wollen
Mit der historischen Jeannne D’Arc beschäftigt sich Barbara Sichtermann.
Zu Leben und Werk von Friedrich Schiller.
Der Originaltext im Friedrich-Schiller-Archiv.
Markus Metz und Georg Seeßlen zur postheroischen Gesellschaft.
Wie immer finden Sie in der Stadtbibliothek weiterführende Literatur zur Inszenierung.
- Autor
- Regie
- Bühne / Kostüme
- Musik
- Dramaturgie
- Johanna D'Arc
- Karl VII
- Agnes Sorel
- Philipp, Herzog von Burgund / Lionel
- Dunois / Montgomery / Bertrand
- La Hire / Talbot
- Thibaut D'Arc / Du Chatel