![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F8%2F8%2F1%2F6%2Fe%2F_8816eaa9420948eb6c26153f22bfb327.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F7%2F6%2F8%2F9%2F6%2F_768969c055c487684f79100298a0c7e7.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F7%2F0%2F4%2Fd%2F7%2F_704d79bd7d09965487b92848ebf8405a.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F0%2Fe%2F2%2F1%2Fb%2F_0e21bf5418d7750ad61bdddf00d56192.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F3%2Ff%2F2%2F8%2Fb%2F_3f28b459b84981831ef983bf1a7b1d98.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F0%2Ff%2Fc%2F2%2F6%2F_0fc264a6ffb750789b8293a29a443038.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fe%2F2%2Fe%2F4%2Fc%2F_e2e4c8e36bf1e9aff65813410bca40bc.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fe%2F1%2Ff%2F0%2Fd%2F_e1f0d921a407b7e2df26704872ac8e2c.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F2%2Ff%2F7%2Fb%2F2%2F_2f7b2c32bc48a6c492aca04a5e09d17c.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F9%2F7%2F7%2F6%2F2%2F_9776228202765bbd4ecf87911028b853.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fd%2Fb%2Ff%2F1%2F0%2F_dbf104a99a41ccda1f81b543cc878bd8.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fd%2F7%2F9%2F7%2Fd%2F_d797d137040a065bb52ebbf3a2ede978.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F2%2F0%2F1%2Ff%2Fe%2F_201fea9cfdf9ab83b7c7b958c19b2c2c.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
Die Ästhetik des Widerstands
Grillo-Theater (Schauspiel Essen)
nach dem Roman von Peter Weiss für die Bühne bearbeitet von Tilman Neuffer und Thomas Krupa
Drei Bände, 1000 Seiten, zehn Jahre Arbeit – 1981 vollendete Peter Weiss kurz vor seinem Tod den Roman „Die Ästhetik des Widerstands“. Das Werk des literarischen Malers und malenden Literaten wurde zu einem Kultbuch. Seine ungeheure Sprachkraft und der am Film geschulte, musikalische Aufbau sind ästhetisch einzigartig. Der Roman zeigt, was für eine wichtige Rolle Kunst für die demokratische Entwicklung einer Gesellschaft spielt. Und wie überlebensnotwendig eine Kultur, die Diskussion und Widersprüche zulässt, nicht nur für unsere Gesellschaft, sondern auch für diejenige ist, die sich wie zurzeit in Nordafrika erst demokratische Freiheiten erkämpfen muss. „Neues schaffen heißt Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt Neues schaffen.“ (Stéphane Hessel)
Maler, Filmregisseur, Theaterautor und Romancier Peter Weiss
(1916–1982) emigrierte 1934 von Deutschland über London und Prag nach Schweden. 1960 erschien sein erstes Prosabuch „Der Schatten des Körpers des Kutschers“. Daran schlossen sich 1961 und 1962 „Abschied von den Eltern“ und „Fluchtpunkt“ an. In den folgenden Jahren feierte Weiss u. a. mit den Theaterstücken „Marat/Sade“ und „Die Ermittlung“ Welterfolge. Zwischen 1975 und 1981 veröffentlichte er die Roman-Trilogie „Die Ästhetik des Widerstands“. Immer wieder auch für den Nobelpreis vorgeschlagen, wurde der Autor 1982 posthum mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
%(magenta)Theaterbesucher, die die Vorstellungen besuchen, erhalten die Gelegenheit, Drucke von acht weltberühmten Gemälden, die in „Die Ästhetik des Widerstands“ eine wichtige Rolle spielen und von Peter Weiss im Roman ausführlich beschrieben werden, in den Seitenfoyers des Grillo-Theaters zu besichtigen.%
_Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Essen und des Freundeskreises Theater und Philharmonie Essen e.V._
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme, Videografie
- Musik
- Dramaturgie
- Erzähler
- Horst Heilmann, Richard Stahlmann
- Hans Coppi, Jakob Rosner Clemens Giebel
- Vater des Erzählers, Willi Münzenberg, Arvid Harnack Eric van der Zwaag
- Mutter des Erzählers, Ilse Stöbe
- Max Hodann Matthias Breitenbach
- Lise Lindbaek, Charlotte Bischoff
- Marcauer, Karin Boye, Libertas Schulze-Boysen
- Otto Katz, Herbert Wehner, Adam Kuckhoff
- Rosalinde von Ossietzky-Palm, Mildred Harnack
- Anna Krauss